2 ― * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6703 Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 63. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Am 14./12. 1920 ist zwischen der engl. Ges. in Fa. Marconi International Code Company Limited u. der Fa. Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, der in beglaubigter Abschrift in deutscher u. englischer Sprache dem Gründungsvertrage beiliegende Vertrag nebst Anlagen geschlossen. Die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. hat diesen Vertrag für die zu gründende A.-G. abgeschlossen. Die Rechte aus diesem Vertrage übertrug sie auf die neu gegründete A.-G.; diese A.-G. übernahm dagegen als Gegenleistung die Pflichten aus diesem Vertrage. Zu Lasten der neuen A.-G. sind an die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. M. 100 000 u. an Harry Weston in London M. 70 000 als Entschädigung u. Belohn. für die Gründung u. Vorbereitung derselben gezahlt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bestände 16 000, Eff. 2000, Bankguth. 6688, Debit. 6442. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 643, Kredit. 6152, transitor. K. 4080, Gewinn 254. Sa. RM. 31 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Code 254, Steuern 558, Unk. 804, Gewinn 254. – Kredit: Vortrag 720, Directory 660, Zs. 275, Eff. 215. Sa. RM. 1872. Dividenden 1921–1926: 0, 20, 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Adolf Eduard Fornacon, Reg.-Baumeister a. D. Paul Wengel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eckert, Carl August Schneider, Berlin; Major a. D. Eugen Carl Graf v. Hertzberg, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Troitzsch-Druck Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W8. Wilhelmstr. 48. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 11./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Elsbeth Hartmann, B.-Lankwitz. Firma lautete bis 22./9. 1922: Kajüten-Ausrüstungs-Akt.-Ges., dann bis Ende 1923: Stea-Akt.-Ges., Deutsch-Rumänischer Export-Import in Berlin, Mauerstr. 92, dann bis zum 17./6. 1925: Troitzsch-Uffel Akt.-Ges. Zweck: Die Herstell. der Verlag u. der Vertrieb von Druck- u. Kunstdruck-Erzeugnissen, insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Vereinigte Kunst-Institute Akt.-Ges. vorm. Otto Troitzsch, B.-Schöneberg, sowie der Han del jeder Art, mit diesen u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 auf M. 1 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 498, Postscheck I 5, do. II 5, Ein- richt. 2223, Conto separato 190, Kap.-Entwert. 3974. — Passiva: A.-K. 5000, Vereinigte Kunst-Institute A.-G. vorm. Otto Troitzsch 1795, Paul Uffel & Co., Leipzig 100. Sa. GM. 6895. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: H. Blum, Dr. W. Cahn, Berlin. Verlag Die Schmiede Akt.-Ges., Berlin, Magdeburger Str. 7. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 7./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Verlages, insbes. Erwerb u. Fortführung von Verlagsgeschäften aus dem Unternehmen „Verlag Die Schmiede G. m. b. H.“, ferner der Betrieb von Unter- nehmungen, die mit dem Verlagsgeschäft direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Ab- teilung „Bühnenvertrieb' wurde ausgebaut u. erweitert. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 42 038, Debit. 117 250, Autoren-K. 65 748, Beteilig. 201, Inv. 1, Bühnenvertriebsrechte 20 000, Verlags-K. 227 845, angekaufte Verlagsrechte 45 303. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehn 113 938, Akzepte 68 903, Kredit. 82 175, R-F. 170, Reingewinn 3200. Sa. RM. 518 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 416, Tant. 10 200, Propaganda u. Provis. 25 867, Zs. 37 813, Das Stachelschwein 3232, Abschr. 139 509, Gewinn 3200. – Kredit: Buhnenvertriebsrechte 45 555, Buchrechte 202 313, Verlag 112 448, Eff.-Gewinn 677, Gewinn- vortrag aus 1925 3246. Sa. RM. 364 241. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Verleger Dr. jur. Fritz Wurm, Verleger Julius B. Salter, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Kfm. AXlfr. Fabisch, Berlin; S. Efron, Leipzig; Buchdruckereibes. Jakob Hegner, Hellerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―