* 6704 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlag „Die Wirtschaft“ Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Pl. 14. Gegründet: 7./10. 1927; eingetr. 10./11. 1927. Gründer: Rechtsanw. Dr. Max Katzenstein, Frl. Charlotte Wollermann, Berlin; Bankvorsteher Willy Stadthagen, Neue Mühle bei Königs- wusterhausen; Prokurist Richard Balz, Bank für Realkredit A.-G., Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Herausgabe der finanziellen Wochenschrift Wirtschaftlicher Ratgeber“, ferner Erwerb u. Betrieb ähnlicher oder mit dem Verlagsgeschäft zus. hängender Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an Unternehm. dieser Art in jeder Form. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Erich Zwade, Königswusterhausen. Prokuristen: Dr. Enno Becker, Max Denzin, Königswusterhausen. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Willy Stadthagen, Neue Mühle bei Königswusterhausen; Prokurist Richard Balz, Schriftsteller Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Dr. Küster & 0o. Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft 15./2. 1919; eingetr. 18./3. 1919, als Akt.-Ges. 20./5. 1920; eingetr. 14./6. 1920. Firma bis 17./3. 1923: Deutsche Telephon Kautions-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Wien. Zweck: Verlagsgeschäfte sowie sonst. Geschäfte des Buch-, Kunst- u. Papierhandels u. von Druckereien, Beteil., Erwerb u. Fortführ. anderer ähnl. Unternehm., vornehmlich von Unternehm. auf dem Gebiete der Propaganda. Kapital: RM. 61 000 in 3050 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 4500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 48 988 000 in 4700 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1988 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 94 Mill. auf RM. 61 000 in 3050 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 101, Eff. 500, Debit., Bank 129 360, Waren 15 000, Inv. 10 000, Beteil. 15 510. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 7420, Wechsel 8871, Kredit. 65 395, Überträge 13 721, Gewinn 14 062. Sa. RM. 170 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 122. Gehälter 59 297, Druck 69 299, Provis. 39 436, Steuern 16 343, Abschr. 16 628, Verschied. 889, Material u. Papier 26 984, Gewinn 14 062. – Kredit: Inserate, Abonnement 386 340, Verschied. 723. Sa. RM. 387 063. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. der Prov. Grenzmark Posen-Westpreussen Dr. Joh. Caspari, Obrawalde; Bankier Dr. Paul Sternberg, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Held & Blank Komm.-Ges. Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt.-Ges., Berlin 8, Gitschiner Str. 13. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firma lautete bis zum 20./12. 1924: Rhythmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag von musikalischen Werken u. Zeitschriften. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 u. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 154, Verlagsrechte 497, Waren 24 557, Masch. 7813, Debit. 2406, Postscheck 20, Einricht. 4012, Verlust 1924 11 938, do. 1925 24 187. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 28 040, Akzepte 22 545. Sa. RM. 75 585. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waren 3135, Masch. 868, Debit. 1794, Unk. 6766, Gehalt 6707, Einricht. 211, Miete 1930, Zs. 2119, Masch. unk. 344, Provis. 309. Sa. RM. 24 187. – Kredit: Verlust RM. 24 187. Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Eduard Alert. Aufsichtsrat. Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Carl Bragenheim, Rechtsanw. Josef Kaskel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wertbuchhandel Verlags- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 11, Koniggrätzer Str. 99. Die G.-V. v. 31./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidutor: Theodor von Koperer, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Liqu. vollständig beendet u. nur noch formell zu Ende zu führen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. .