Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6707 M. 12 667 000 im Verh. 3: 1 zu 750 %; lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 235 Mill. in 110 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, 16 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-Akt. zu M. 1000; davon ein Teil angeb. zum Kurse von GM. 2.10. In der G.-V. v. 25./10. 1924 ist die Umstell. des bisher. A.-K. von nom. M. 80 Mill. auf RM. 400 000 beschlossen u. in der a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 ist eine weitere Zus. leg. dieses Kap. (zur Deck. des Bilanzverlustes von RM. 283 445) von RM. 400 000 auf RM. 80 000 beschlossen worden durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1; sodann Erhöhung um RM. 30 in 800 Inhaber-Akt. zu RM. 100 auf RM. 120 000. Ausgabe der neuen Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Erstes Halbjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. 55 000, Mobil. 15 000, Schriften 1000, Fuhrpark 1000, Heizanlage 3000, Wertp. 444, Wechsel u. Devisen 5188, Kassa u. Postscheck 1591, Warenvorräte 235 794, Aussenstände einschl. Banken 171 558. – Passiva: A.-K. 80 000, eingez. Emiss.-Kap. 160 000, Verbindlichk. 376 769, Hyp. u. Darlehen 172 000, Gewinnvortrag 807. Sa. RM. 789 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 202 791, Zs. 44 790, Steuern u. soz. Abgaben 40 364, Abschr. 16 054, Reingewinn 807. Sa. RM. 304 809. – Kredit: Rohgewinn RM. 304 809. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Chemnitz – % (PM.). Dividenden: 1921/22–1923/24 (7 Mon.) 10, 300, 0 %. 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Hans Fischer, Paul Zeidler. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Stadtrat Max Richter, Mittweida; Stellv.: Bank-Dir. Paul Knoch, Chemnitz; Bankier Carl Weber, Rechtsanw. Dr. Schneiders, Bonn; Privatmann Rob. Martin, Privatmann Rud. Horn, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Bank f. Mittelsachsen Fil.; Bonn: Walther Gold- schmidt & Co.; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Sven Landwirtschafts-Verlags- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Dresdner Str. 70. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Chemnitz v. 5./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Hundegasse. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: Danz. Gulden 99 087.45. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöh. um M. 10 000 in 50 Akt. à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Akt. à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Akt. à M. 200; 66 Akt. à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewies. Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herabsetz. des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4:1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte mit je / den resp. Eigentümern derselben, zur and. Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30 000 in Vorz.-Akt. à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Ubertrag. der Akt. ist an die Einwillig. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die G.-V. v. 8./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. bis M. 6 000 000 in 5941 St.-Akt. à M. 1000 u. 3 St.-Akt. à M. 200, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstellung von M. 6 Mill. auf Danz. Gulden 99 087.45. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Grundst. Hundegasse 51: 58 800, Masch. 24 225, Mobil. 16, Utensil. 1, Schriften 10 000, Kassa 8463, Eff. (Akt. der Bank von Danzig) 1000, Vorräte 6611, Bankguth. 99 361, Aussenstände 1225. – Passiva: A.-K. 99 087, Hyp, 31 500, noch zu be- zahlende Vergüt. u. Unk. 994, noch auszuzahlende Div. 9719, R.-F. I 18 624, do. II (Zuzahl. der alt. Aktion. für Zuweis. der neuen Akt.) 5406, Masch.-Ergänz.-Rücklage 20 600, Gewinn 23 771. Sa. D. Gld. 209 703. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1200, Masch. do 4275, Schriften do. 2394, Papier 3047, Material 1074, Abonnements u. Inserate 43 257, Geschäfts-Unk. 39 166, Grundst.-Ertrag 2687, Gehälter 46 795, Lohn 66 656, Reingewinn 4892. — Kredit: Zeitung 72 778, Inserate 110 752, Drucksachen 24 234, Zs. 7422, Eff. 260. Sa. D. Gld. 215 447. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19: 0 %; 1919/20–1926/27: 5, 5, 5, 0, 0, 10, 8, 0 % Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Paul Fischer. 420* ―=――― ―― ―