Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6709 Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à RM. 200, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Fahrnisse 21 378, Vorräte 7086, Verlagswerte 157, Kassa 2242, Postscheck 731, Kapital (Banken) 219, Schuldner (Betrieb) 2738. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 37 102, Gewinn nach Aufwert. der Akt. 4450. Sa. RM. 61 552. Dividenden 1920–1924: ?, ?, ?, ?, 15 %. Vorstand: Dir. Georg Gottschalk, Eupen; Pfarrer K. A. Riegger, Ippingen; Gerichtsverw. Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Stadler, Seilermeister Fehringer, Pfarrer Joh. Mossbrugger, wWelschingen; Dekan Jos. Weber Engen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andres Bildfahrplan Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Eisenberg, Frankf. a. M., Fahrgasse 119. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zpweck: Betrieb von Druckereien sowie Vertrieb von Druckschriften, insbes. des Andres- schen Bildfahrplans. Kapital: M. 2 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Direktion: Eisenbahninsp. Franz Andres, Ing. Wilhelm Sator. Aufsichtsrat: Ober-Reg.- u Geh. Baurat a. D. Johannes Hansen, Oberursel; Privatmann Anton Andres, Köthen (Anhalt); Fabrikbes. Karl Krauss, Frankf. a. M. Badag Buch- u. Akzidenzdruckerei Akt.-Ges., in Liqu., Frankfurt a. M., Gr. Friedbergstr. 32. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Franz Zigan, Bad Homburg, Kaiser-Friedrich-Promenade (bisher. Vorstand). Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Druckerei, Verlagsanstalt u. Buchhandlung nebst ein- schlägigen Geschäften, Beteilig. an solchen u. ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2500 St.-Akt. zu M. 50 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 25 000, Material. 249, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 250. Sa. RM. 25 250. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhof, Bankdir. Oskar Jost, Bankdir. Ludwig Pfadenhauer, Stuttgart; Bankdir. Karl Wald, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Büttel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestrasse 23. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Papierverarbeitung, Vertrieb von Büroartikeln, Geschäftsbüchern, Schreibwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Buchdruckerei, Buchbinderei, Linieranstalt. Kapital: RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill., 7 Akt. zu M. 100 000, 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 210, Bankguth. 5092, Waren 73 150, Einricht. 7260, Debit. 64 300, Masch. 13 200, Eff. 3100, Auto 8600. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 16 000, do. II 5000, Kredit. I 43 381, do. II 11 780, Darlehen Franz Büttel 15 000, Gewinn 3751. Sa. RM. 174 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 383, Masch. 3252, Auto 2070, Miete 9000, Autoverbrauch 4988, Frachten 9556, Reklame 8699, Saläre 154 859, Unk. 16 213, Versich. 18 345, Interessen 2944, Haus-Unk. 1516, Licht u. Kraft 4804, Prov. 15 376, Steuern 21 914, Telephon 2808, Porto 2513, Reisespesen 5831, Gewinn 3751. – Kredit: Waren 272 621, Eff. 2986, Skonto 8900, Vortrag aus 1925 4321. Sa. RM. 288 830. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Franz Büttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ludwig, Frau Erna Büttel, Rechtsanw. und Notar Dr. Arthur Rosenmeyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *