Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcC. 6711 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 2640, Kassa 1855, Postscheck- guthaben 1508, Bankguth. 2213, Sparkassenbuch 21 393, Debit. 35 139, Warenvorräte 6949, Masch. 12 000, Setzerei 10 000, Mobil. 1500. – Passiva: A.-K. 72 560, Kredit. 533, R.-F. 10 000, Gewinn 12 105. Sa. RM. 95 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 92 977, Abschr. 20 821, Gewinn 8210. – Kredit: Einnahme aus: Zeitung 32 481, Inseraten 51 773, Akzidenzen 23 720, Kalender 6845, Zeitung „Hess. Bauernbund“ 3968, sonst. Einnahme 3219. Sa. RM. 122 008. Dividenden: 1912–1917: 0 %; 1918–1925: 5, 5, 10, 10, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Friedberg; Rob. Wehr- heim, Rodheim; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Oekonomierat Karl Breidenbach, Dorheim; Guts- besitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtags- abgeordneter Fenchel, Oberhörgern; Landwirt Jean Schuldt, Staden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsischer Verlag, Akt.-Ges. in Liqu., Göttingen. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator ist der alleinige Aktionär Buchdruckereibesitzer August Rüttgerodt, Göttingen. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist die Liqu. erledigt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Anaplas, Akt.-Ges. in Hamburg, Admiralitätstr. 71/72. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Den Aktion. angeboten 1: 1 zu 120 % plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. vom 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme vyon a. o. Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; zugleich wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf RM. 100 zusammengelegte Akt. werden in je 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Vorz.- Div. (Kumul.), Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest zunächst 2 % St.-Div., dann Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank u. Kassa 2254, Debit. 140 804, Debit.-Dubiose 35 969, Wechsel 12 523, Inv. 3600, Masch. 9000, Grundst. 60 000, Waren 47 220, Verlust 13 934. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 112 603, Akzepte 47 607, R.-F. 15 095. Sa. RM. 325 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 71 657, Betriebs-Unk. u. Löhne 38 943, Abschr. 1400. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 5230, Waren 92 836, Verlust 1925 13 934. Sa. RM. 112 000. Dividenden 1922 –1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Heinr. Wilh. Krumm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Jacques, Jos. Peter Wendelin Welker, Carl Friedrich Bauer, Lorenz Köllisch, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. „Arag“ Anzeigen,, Reklame-Aktiengesellschaft, Hamburg 1, Ferdinandstr. 28–30. Die G.-V. v. 18./12. 1926 hat die vom Vorstand beantragte Kapitalerhöh. oder Liquid. vorläufig vertagt. Gegründet. 18,/4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Firma bis 4./4. 1925: Deutscher Handels- und Industrie-Verlag Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herausgabe u. der Vertrieb von Adressbüchern u. sonst. Nachschlagwerken, der Erwerb, die Finanzierung, Pachtung u. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1925 hob diesbezügl. Umstell.-Beschluss auf u. stellte ein K.-E.-K. von RM. 3200 ein. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St. -