6712 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 250, Inv. 1, Debit. 26 293, Wechsel 360. – Passiva; A.-K. 5000, Darlehn 2214, Kredit. 16 413, Vertreter 927, Akzepte 1300, Reingewinn 1050. Sa. RM. 26 905. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 19 880, Vertreter-Provis. 23 796, Gewinn u. Verlust 4587, Reingewinn (Vortrag) 1050. – Kredit: Provisionen 46 250, Inserate 2879, Abonnenten 183. Sa. RM. 49 313. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Heinrich August Friedrich Marahrens. Aufsichtsrat. Vors. Walter Dorn, M. Cramer v. Clausbruch, Heinr. Büthe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Billettfabrik und Buchdruckerei Hasselbrook Akt.-Ges. in Hamburg, Hasselbrookstr. 126. Die Fa. lautete bis 8./6. 1926: A. Brand, Druckerei u. Billettefabrik, Akt.-Ges. Gleich- zeitig wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Hans Greiner, Altona. Das Geschäft mit der Firma ist mit Aktiven u. Passiven auf die offene Handelsges. in Firma A. Brand, Buch- druckerei u. Billettfabrik übergegangen u. die Firma der Akt.-Ges. It. Bek. v. 4./10. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Druck- und Verlagshaus „Hansa“ Akt.-Ges., Hamburg. Cn Konkurs.) Die Ges., die in Konkurs geraten war, sollte, nachdem das Verfahren gemäss § 204 K.-0. eingestellt worden war, lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung ist bisher noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Rupag“ Reklame Propaganda Akt.-Ges. zu Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu. Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung ist bisher noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. S. I zu RM. 200 u. 200 Akt. S. II zu RM. 200. Urspr. M. 65 000 in Nam.-Aktien zu M. 200; eingez. M. 35 800. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 000 auf RM. 60 000 in 100 Akt. S. 1 u. 200 Akt. S. II zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 705, Bankguth. 774, Postscheckguth. 599, Immobil. 31 040, Mobil. 27 661, Debit. 9604, Waren 7489, Div. 180. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4502, Kapitalentwert. 2872, Kredit. 3140, Delkr. 1186, Gewinn 6353. Sa. RM. 78 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 47 868, Abschr. 3907, Gewinn 6353. – Kredit: Anzeigen, Drucks. u. Abonnements 57 576, Verschiedenes 553. Sa. RM. 58 129. Dividenden: 1907–1916: 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4, 0, 3, 4 %: 1917–1924: % Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Wilhelm Wolf, Mannheim; Studienassessor Clemens Moser, Hechingen; Geschäftsführer:; August Pretzl, Hechingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Paul Birkle, Bisingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunstanstalt Akt.-Ges., Heidenau i. Sa., Bismarckstr. 21. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr, 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Postkarten, Gratulationskarten, Plakaten, Etiketten, Packungen, Reklameartikeln u. allen sonst. Drucksachen, die eine Kunstanstalt, Steindruckerei u. Buch. druckerei herstellt, ferner die Pacht., Erwerb. u. Fortführ. gleicher u. ähnl. Betriebe und Unternehm. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1924 „„