Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6713 auf RM. 640 000 in 640 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 260 000 in Akt. zu RM. 1000 von RM. 640 000 auf RM. 900 000. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschr. der früheren Firma Paul Süss A.-G. für Luxus- papierfabrikation in Mügeln. Gekündigt zum 1./10. 1923. Einreich. bis spät. zum 15./9. 1926. Für bis dahin nicht eingereichte Stücke ist der gesetzl. Aufwert.-Betrag von 15 % bei der Allg. Deutschen Creditanstalt in Dresden deponiert, der für Altbesitz beim Sächs. Amts- gericht in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 500, Masch. 214 000, Steine 44 000, Utensil. 47 400, Stempel 22 500, Lastauto 3800, Kassa 2399, Wechsel 6061, Kontokorrent 329 338, Postscheck 4976, Postsparkassen Wien 4388, Postscheck Prag 1264, Warenvorräte 331 592. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 44 000, Steuerrückl. 15 000, Hyp. 80 274, Banken u. Kredit. 208 431. Konsortialkto. 165 969, Übergangskto. 9527, Gewinn 126 016. Sa. RM. 1 289 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 800 082, Steuer 35 175, Abschr. 65 878, Gewinn 126 016. – Kredit: Gewinnvortrag 12 557, Fabrikations-Rohgewinn 1 014 596. Sa. RM. 1 027 153. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 6 %. Direktion: Dir. Theodor Remert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Mäser, Dipl.-Ing. Emil Imle, Dresden; Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pfälzer Volksbote-“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Bayer. Volkspartei): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt u. Zweibrücker Volkszeitung; seit November 1925 vereinigt unter dem gemeinsamen Titel: Pfälzer Tagblatt, Pfälzer Neueste Nachrichten. Kapital: RM. 40 000 in Aktien zu RM. 200, RM. 500 u. RM. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari, jetzt voll eingezahlt. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 120 000 u. beschloss zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 280 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss weitere Erhöhung um RM. 200 000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 300, Einricht. 40 072, Vorräte 20 733, Kassa 7394, Postscheckguth. 202, Bank- do. 567, Aussenstände 18 231. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 22 440, Gewinn 6060. Sa. RM. 148 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-K. 2716, Honorare 7720, Löhne 34 539, Unk. 30 365, Abschreib. 3024, Reingewinn 6060. – Kredit: Westricher Tageblatt 2625, Inserate 43 863, Buchdruckerei 6988, Pfälzer Volksbote 20 986, Waren-K. 8314, Material. 1648. Sa. RM. 84 427. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 587 982, Einricht. 406 251, Vor- räte 31 415, Barmittel 5156, Aussenstände 84 845, Verlagswert 24 000, nicht eingez. A.-K. 248 323. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 231 037, Hyp. u. Grundschuldbr. 247 329, Geschäfts- verbindlichk. 509 607. Sa. RM. 1 387 974. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 292 113, Zs. 42 066, Abschr. 17 886. – Kregit: Gewinnvortrag aus 1923/24 560, Bruttoüberschuss aus Druckerei u. Verlag 221 843, Übertrag von R.-F. 129 662. Sa. RM. 352 065. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 585 000, Einricht. 433 000, Vorräte 28 153, Barmittel 3334, Aussenstände 113 282, Beteilig. 1200, Verlagswert 2400, nicht eingez. A.-K. 129 979. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 082, Hyp. u. Grundschuldbr. 246 442, Geschäftsverbindlichk. 655 425. Sa. RM. 1 317 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 357 589, Zs. 77 842, Abschr. 21 433. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Druckerei u. Verlag 241 910, Übertrag von R.-F. 214 954. Sa. RM. 456 865. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 583 000, Einricht 426 000, Vorräte 38 634, Barmittel 3631, Aussenstände 123 363, Beteilig. 2700, Verlagswert 20 000, nicht eingez. A.-K. 32 502, Verlust 162 749. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 082, Hyp. u. Grundschuldbr. 412 064, Geschäftsverbindlichk. 564 434. Sa. RM. 1 392 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 292 802, Zs. 97 993, Abschr. 18 437. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Druckerei u. Verlag 246 483, Verlust 162 749. Sa. RM. 409 233. „ Bilanz am 30. Juni 1927: (Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1927); Aktiva: Geb. u. Grundst. 583 000, Einricht. 376 000, Vorräte 38 634. Barmittel 3631, Ausstehende 43 363, Beteilig. 2700, Verlagswert 20 000, nicht eingez. A.-K. 32 502. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 83 333, Hyp. u. Grundschuldbr. 412 064, Geschäftsverbindlichk, 564 434. Sa. RM. 1 099 831. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 4 %. Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Justizrat Dr. Wilh. Wadlinger, Pfarrer Johannes Schwartz. a-