Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6715 mögen der Ges. am 8./3. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. Mühlpfordt, Köslin. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag deutschnationaler Zeitungen, sowie Schreib' material.-Handlung u. Papierwaren. Kapital: RM. 65 280 in 816 vinkul. Nam.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 163 200 in 816 Nam.- Aktien zu M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 20. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 568, Postscheck 403, Grundst. 60 000, Masch. 10 148, Schriften 6725, Utensil. 2633, Vorräte 16 495. Debit. 4878, Verlust 60 400. – Passiva: A.-K. 65 280, Hyp. 47 525, Bankschulden 8222, Kredit. 17 495, Wechsel- verbindlichkeiten 23 729. Sa. RM. 162 252. Dividenden: 1904–1919: 0 %; 1920–1924; 5, ?, ?, 0,? %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke-Parnow; die Rittergutsbesitzer Rich. von Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Landrat Graf von Kleist-Retzow, Barzlin; Scheunemann, Neu-Marrin; von Kameke, Streckenthin; Kaufm. Gust. Manncke, Rittergutsbes. Hildebrand-Repkow. Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Oststr. 24–26. Gegründet: 1. bzw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Aka- demische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: RM. 38 000 in 1900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1361, Debit. 42 539, Mobil. 1, Waren 1511. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Kredit. 1638, Gewinn 1974. Sa. RM. 45 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Unk. 24 185, Gewinn 1974. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 1425, Waren 24 734. Sa. RM. 26 160. Dividenden 1921–1926: 0. 2, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Präsid. Bankier Richard Kola, Stellv. Frau Eugenie Beckmann geb. Wider, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Liqu., Leipzig. Die Ges. ist It. amtl. Bek. v. Sept. 1925 mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidatoren: Buchhändler Erich Wagner, Buchdruckereibes. Max Richter, Leipzig. Amtl. Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bresmadruck Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig S. 3, Fichtestrasse 45. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. Bek. v. 2 )./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Frau Etelka Breslauer geb. Kölner, Leipzig. Die Geschäfte der Ges. werden durch die Firma Max Breslauer, Leipzig S 3, Fichtestr. 45, unverändert fortgeführt. Nach einer Zeitungs- meldung soll der bisherige Vorstand Max Breslauer, Inhaber der bekannten graphischen Kunstanstalt, die gesamten Aktien der Bersmadruck A.-G. käuflich erworben haben. Zweck: Ausnutzung und Verwert. des dem Fabrikbes. Max Breslauer in Leipzig erteilten Patents auf eine Vorrichf. zur aufeinanderfolgenden Aufnahme einzelner Blätter von Büchern, Zeichn. u. dergl. (Bresmadruckverfahren), D. R. P. Nr. 376 764, und des Zusatzpatentes auf eine Vorricht. zur aufeinanderfolg. Aufnahme von Blättern, :z. B. eines Buches, D. R. P. Nr. 377 493. Zum Zwecke der Ausnutzung der Erfind. ist die Ges. berechtigt, eigene Be- triebe und Anstalten zu errichten oder Unterlizenzen zu gewähren. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Uinstell. von M. 300 Mill auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 120, Postscheck 160, Debit. 80, Material. 1140, masch. Einricht. 1000, Patentausnutz.- u. Ver wert.-Recht 1000, Verlust 348 235. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 51 737. Sa. RM. 351 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 729, Patentkosten 790, Material 1594, Löhne 1338, Betriebskosten 1576, Verwalt.-Kosten 4893, Vertriebskosten 964, Gehälter