Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6717 Porto 24 440, Grundst.-Unk. 5522, Inserate 694, Hausarbeitslohn 19 767, Dekort 577, Betr.- Unk. 32 662, Zoll- u. Frachten 19 488, Zs. 4543, Gehälter 90 786, Diskont 17 129, Reparat.-K., Masch. 2826, Automobilunterhalt. 3024, Delkr-K. 10 316, Reingewinn 12 487. – Kredit: Grundstücksertrag 405, Waren 780 536. Sa. RM. 780 941. Dividende 1924: ? %. Direktion: Leo Teichtner, Otto Teichtner, Leipzig; Rich. Capell, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. C. Goldschmidt, Frau Lea Teichtner, Ludwig Dubiner, Leipzig; Georg Knap, Berlin. Organisator-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Hauptmannstr. 7. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis 14./3. 1925: Hermann Leicht Verlag Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis zum 18./10. 1926 war München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. den Buch-, Zeitungs- Kunst- u. Musikalienhandel angehörenden Erzeugn. im In- u. Ausland auf eigene u. fremde Rechnung, Organisations-, Reklame- u. Werbeberatung u. Annoncenexpedition, ferner Kauf, Errichtung, Betrieb, Ver- pacht. aller mit obigem zusammenhäng. oder verwandter Geschäfte Kapital: RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 22 Mill. in 200 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. August 1924: Aktiva: Waren u. Rechte 4000, Kap.-Entw18 000, Debit. 1600. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 1600. Sa. RM. 23 600. Direktion: Emil Abigt, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Verleger Albert Kürzl, Dipl.-Ing. Hanns Atzenoeck, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, Verlagsbuchhändler Kurt Pechstein, Dr. Karl Atzenbeck, München; Karl Löscher, Leipzig; Dr. Ludwig Mühlhausen, Hamburg; Franz Abigt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Trenkler & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstr. 11. Gegründet: 24./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von graphischen Erzeugnissen jeder Art. Die Ges. über- nahm das bisher unter der Fa. Dr. Trenkler & Co. in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 750 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 25 576, Debit. 334 952 Vorräte 363 598, Fabrikanlage 701 900, Hyp.-Aufwert. 15 333, Verlust 15 321. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 395 352, besondere Konten 273 941, Hyp. 37 388. Sa. RM. 1 456 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsergebnis 73 980, Abschr. 30 089. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 13 748, R.-F. 75 000, Verlust 15 321. Sa. RM. 104 070. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Hugo Beyer, Delitzsch. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Alwin Becker, Verlagsbuchhändler Herbert Becker, Dir. Ulrich Keilhauer, Bank-Dir. Willy Wallmann; vom Betriebsrat: Otto Riedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt für Literatur und Kunst Akt.-Ges., Leipzig, Oststr. 24–26. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verlag u. kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. Musikalien. Kapital. RM. 10 180 in 509 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 1000 u. 499 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 10 180. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 99, Debit. 68 417, Waren- u. Papierlager 157 265, Stehsatz u. Platten 80 000. – Passiva: A.-K. 10 180, R.-F. 1000, Kredit. 293 086, Gewinn 1516. Sa. RM. 305 782. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Prov. u. Unkosten 24243, Gewinn 1516. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 716, Waren 25 043. Sa. RM. 25 759.