6718 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividende 1925–1926: ?, ? %. Direktion. Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Buchhändler Johannes Gordack, Leipig; Stellv. Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Gustav Zehrfeld Akt.-Ges. in Leipzig, Göschenstr. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Paul Meinhold in Leipzig, Weststr. 12. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Tochterfirma O. G. Zehrfeld, Inc., New York. Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u Kunsthandels sowie Export u. Import. Die Ges. besitzt eine Rahmenfabrik in Freiberg i. Sa. Kapital: RM. 240 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 200, 200 zu RM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 391, Postscheckguth. 1195, Postsparkasse Wien 80, Wechsel 21 529, Bankguth. 7921, Debit. 237 706, Inv. u. Masch. 2794, Grundst. 78 400, Originale, Platten u. Papier 40 092, Beteil. 2, Waren 360 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 33 000, Bankguth. 71 245, Kredit. u. Akzepte 334 059, Hyp. 35 500, Interims-K. 3969. Rückstell.-K. 18 266, Gewinn 14 073. Sa. RM. 750 113. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Herstell.-K. 101 784, Handl.-Unk. 191 891, Abschr. 33 772, Reingewinn 1926 2778. – Kredit: Verlags-K. 324 482, Grundst.- Ertrag 1917, Delkr. (Rückbuch.) 3826. Sa. RM. 330 226. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Otto GustavZehrfeld, Leipzig; Dr. jur. Alfred Weiske, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Rechtsanw. Dr. Paul Eichhof, Otto Kleindienst, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik, Lichtenberg in Liqu. in Lichtenberg b. Freiberg. Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss die Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Th. Fuchs, Iwan Lehmann. Nach beendeter Liqu. wurde die Firma am 9./10. 1909 gelöscht. Lt. Bek. v. 8./12. 1927 ist die Ges. wieder in Liqu.-Zustand getreten. Zu Liquidatoren sind der Fabrikbes. Hermann Theodor Fuchs u. der Bücherrevisor Richard Stein, Freiberg, ernannt worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12, Bd. I Seite 1124. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: RM. 6780. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 bis um M. 12 000. —– Kapitalumstellung erfolgte von M. 22 600 auf RM. 6780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 448, Bankguth. 1, Wertp. 1. Aussen- stände 150, Vorräte 850, Geschäftseinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6780, Rückl. 711. Sa. RM. 7491. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhausen, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges., München, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma vorübergehend (infolge Zusammen- schlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandel-Dietz & Lücht- rath, A.-G., seit 20./12. 1924 (nach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Geschäftsbücher-