Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6719 fabrik u. Druckerei, mit dem (früher fehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. . Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 10 Aktien zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 95 000 in 190 Aktien zu RM. 500, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Erhöhung um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 000, Masch. u. Einricht. 208 756, Kassa, Wechsel, Bankguth. 7931, Debit. 171 816, Waren 73 269, Verlust 71716. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. 116 710, Kredit. u. Banken einschl. Akzepte 226 779. Sa. RM. 853 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. RM. 282 333. — Kredit: Gewinnvortrag v. 31./12. 1925 2390, Waren-K. 208 227, Verlust 71 716. Sa. RM. 282 333. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: G. Heydolph, H. Starke. Aufsichtsrat: Dir. Franz K. Jaeger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Schmidt-Pryn, Aschaffenburg; Hermann v. Mumm, Johannisberg; Dr. Carl Weidlich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Begra Handels-Akt.-Ges. für das graphische Gewerbe in München, Kanalstr. 1–3. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Weiterführung des gesamten Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma „Begra, Bayerische Einkaufsgenossenschaft der graphischen Gewerbe E. G. m. b. H.“ in München betriebenen Genossenschaft, insbesondere: Ein- u. Verkauf u. Herstell. von Waren, Betriebsmaterialien, von Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. aller Zubehörteile u. von Druckereieinrichtungsgegenständen des graphischen Gewerbes, Wahrnehmung aller wirt- schaftlichen Interessen des graphischen Gewerbes durch Errichtung von Wirtschaftsstellen zur Beratung der Fachgenossen, bei Erwerb von Druckereien, Maschinen u. Druckerei- einrichtungen sowie bei Verkauf von Druckereien u. deren Einrichtungen u. der Vermitt- lung derselben u. ähnlichen Angelegenheiten aller graphischen Gewerbszweige, Erwerb von Immobilien oder Grundstücken zu Fabrikations-, Lager- oder Bürozwecken u. der Erwerb von oder die Beteiligung an Fachgeschäften u. einschlägigen Fabrikationsbetrieben, Schaffung eines Verlages oder Beteiligung an Verlagsunternehmen, Schaffung einer Rechtsauskunft- stelle, einer Auskunftstelle für Steuerfragen u. die Übernahme von allen Treuhanderledi- gungen innerhalb des graphischen Gewerbes für die Abnehmer der Ges. Die Ges. ist befugt, auch die Vertretung anderer Unternehm. zu übernehmen, in den Betätigungskreis können alle anderen Gegenstände einbezogen werden, die in einem Zus.hang stehen mit dem graphischen Gewerbe, ohne speziell hier aufgeführt zu sein. Kapital. RM. 165 000 in 5750 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 23 Mill. u 22 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 8000 St.-Akt. zu 125 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 23 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 115 000 durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1 u. Umwertung des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 85 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), event. besond. Rückl., 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 6705, Kassa 2794, Wechsel 1942, Beteil. 100, Debit. 210 863, Waren 187 337, Inv. 15 586.. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 6525, Spez.-R.-F. 15 000, Div. 2505, Kredit. 286 145, Gewinn 154. Sa. RM. 425 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 114 538, Zs. u. Diskont- spesen 1849, Inv.-Abschr. 1700, Gewinn 154. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 379, Warengewinn 117 862. Sa. RM. 118 242. Dividenden 1923–1926. 0, 5, 5, 0 %. Direktion. Franz Giehrl. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinrich Mielcke, München; Stellv. Buchdruckereibes. Georg Heydolph, Nürnberg; Verleger u. Buchdruckereibes. Geh. Komm.-Rat Friedrich Pustet, Regensburg; Buchdruckereibes. Carl Pfeiffer, Augsburg; Buchdruckereibes. Ludwig Wolf, Dir. Karl Kummer, Buchdruckereibes. Gg. Emil Mayer, Buchdruckereibes. Dr. Valentin Mayer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse.