6720 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München, Gotzingerstr. 52/54. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesell- schaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Verlags- u. buch- u. kunst- händlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (60: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./8.–30./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Anlage 14 460, Debit. 10 397, Waren u. Material. 89 761, Verlust 12 704. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 21 830, Delkr. 492. Sa RM. 127 323. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. David Bischoff; Stellv. Rentner Fritz von Stetten, München; Frau Fanny Bischoff, Partenkirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lithographisch-artistische Anstalt München (Cormals Gebrüder Obpacher) Akt.-Ges. in München, Hofmannstrasse 7 (Mittersendling). Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Filialen in London, New York u. Berlin. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.-artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an so- wie Gründung u. Erwerb von anderen in den Fabrikationszweig einschlagenden Geschäften, insbesondere die Herstell. von Kartonnagen u. Faltschachteln. Besitztum: Die Ges. besitzt in München an der Hofmannstr. ein Grundst. von 9576 am Grösse, davon 5128 qm bebaut mit 3 Fabrikgebäuden mit je 4, einem Fabrik- u. einem Büro- gebäude mit je 3 Stockwerken. In Tätigkeit sind 46 Schnellpressen. Angest. u. Arb. 50 u. 670. Die Ges. erwarb 1919 die Kunstanstalt Jos. Müller G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 025 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht 1920 um M. 875 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2 1 bis 16./10. 1922 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der 6000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (88 %) der Ges. ist im Besitz der Meisenbach, Riffarth & Co. A.-G. in München. Dawesbelastung: RM. 343 500. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908 Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Im Umlauf am 31./12. 1926 nom. M. 547 000, aufgewertet mit RM. 82 050. Coupon 34 per 1./10. 1925 u. Nr. 36 per 1./10. 1926 zahlbar mit RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 2./1. 1928. Ablös.-Betrag einschl. Zs. v. 1./1. 1925–31./12. 1927 = RM. 155 für je M. 1000. – Üüber die Altbes.-Genussrechte wurden besondere Urkunden für je RM. 50 bzw. RM. 100 für je M. 500 bzw. M. 1000 aus- gegeben u. mit RM. 2.25 für Abschnitte über PM. 11.25 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Jufli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 689 500, Einbau-K. 130 000, Einricht. 460 000, Originale 1, Prägeplatten 1, Lithographie-K. 25 000, Lithographiesteine 65 000, Buchdruck- schriften 11 500, Waren 603 876, Depot für Obligat.-Einlös. 84 600, Kassa 5547, Wechsel 3763, Debit. 705 659, Beteil. 10 000, Hyp.-Disagio 40 875, (Avale 500 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 38 130, Rückstell. für Oblig.-K. 82 050, Hyp. 498 875, Kredit. 334 264, Akzepte 78 736, Gewinn 3268, (Avale 500 000). Sa. RM. 2 835 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 520 672, allg. Unk. 369 156, Abschr. 89 380, Reingewinn 3268. Sa. RM. 1 982 477. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 982 477. Kurs Ende 1913–1927: 108, 120*, –, 80, –, 110*, 130, 330, 1050, 8000, 25, 25, 30, 58, 55 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1923/24: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 20, 20 10, 600, 0 %. 1924–1926: Je 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Wochinger, Hildebert Klebert, Albert Saupe, W. Schroeder. Prokuristen: Emil Riedel, Georg Elling, Richard Debus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Emil Kraemer; Stellv. Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Dir. Herm. Bachrach, Gen.-Dir. Hans Herbst, Justizrat Salli Koblenzer, München;