Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6721 Hofrat Dr. Alexander Koch, Darmstadt; Rentier Friedrich Wochinger, Traunstein; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Haimerl, J. Huber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Meisenbach, Riffarth & Co., Akt-Ges., München, Hofmannstr. 7. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schöneberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in B.-Schöne- berg (bis 1924 Hauptsitz der Ges.) u. in Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie u. des Buch- gewerbes, insbes. der Fortbettieb der von der im Jahre 1881 gegründ. Firma Meisenbach, Riffarth & Co. in München, B.-Schöneberg u. Leipzig bisher betriebenen graphischen Kunst- anstalten u. Kunstdruckereien. 1925 Erwerb der Aktien-Majorität der Lithogr.-artistischen Anstalt München vorm. Gebr. Obpacher A.-G. Kapital: RM. 1 270 000 in 62 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. bevorzugter Einlös. im Liquid.-Fall u. 10fach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 135 Mill. auf RM. 1 270 000 derart, dass gegen je 2 St.-Akt. zu M. 1000 im Umtausch 1 St.-Akt. über RM. 20 verabreicht wird. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. deren Nennwert auf RM. 20 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 500 000, Betriebsanlagen 389 631, Kassa u. Wechsel 4569, Eff. 515 267, Debit. 525 888, Lithotex-K. 113 267, Vorräte 182 861, Beteil. 2501, Hyp.-Disagio 40 875, Verlust 220 913, (Avale 500 000). – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Hyp. 498 875, Kredit. 1 049 799, Delkred. 9101, (Avale 500 000). Sa. RM. 2 954 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten, Gehälter u. Löhne 1 638 617, Abschr. 96 175. – Kredit: Gewinnvortrag 6687, Bruttoergebnis 1 507 192, Verlust 220 913. Sa. RM. 1 734 793. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 7, 0 %. Direktion: Jakob Wochinger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Emil Krämer; Stellv. Justizrat Sally Koblenzer, München; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Gen.-Dir. Hans Herbst, München; Hofrat Dr. h. c. Alexander Koch, Darmstadt; Rentner Friedrich Wochinger, Traunstein; vom Betriebsrat: Scheibengraber, Geitel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Berlin: S. Bleichröder. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. in München. Dachauer Str. 105/107. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Fa. Münchener Graphische Ges. Pick & Co. Kommanditges. in München. Diese Ges. befasst sich mit der Herstell. von Erzeugn. der graphischen Branche. Kapital: RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt., 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Aktie zu RM. 50 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 148 650 auf RM. 14 800 und Wiedererhöh. auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. u. Werkeinricht. 191 513, Verlag 2, Kassa 664, Debit. 55 125, Material u. halbfertige Arbeiten 76 269, Verlust 95 855. – Passiva: A.-K. 148 650, Kredit. 270 780, Sa. RM. 419 430. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 36 788, Gen.-Unk. 302 126. – Kredit: Bruttoertrag 243 059, Verlust 95 855. Sa. RM. 338 915. Dividenden 1924-– 1926: Je 0 %. Direktion: Dir. Karl Haushalter. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Georg Dietrich Wilhelm Callwey, München; Dr. Robert Stein, Dr. Walter Singer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 16. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 4. 4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 421