6722 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, off. Handelsges. in München betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie die Herstell. u. der Vertrieb von graphischen Erzeugn. aller Art. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 4000 zu 5000 % u. 16 000 zu 100 % ausgegeben u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von M. 25 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 360 000 (200: 3) in 18 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung im Verh. 3:2. Geschäftsjahr. 1./4 – 31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. Aussenstände 141 470, Vorräte 147 848, Masch. u. Einricht. 174 302, Patente 1. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 136 788, R.-F. 71 999, Gewinnvortrag 18 045. Sa. RM. 466 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 824 558, Steuern 33 448, Abschr. 53 428, Netto- gewinn 18 045. Sa. RM. 929 479. – Kredit: Bruttogewinn RM. 929 479. Dividenden 1922/23–1925 26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Parcus, Verlagsbuchh. Eugen Sibler. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Ernst Seidenberger, Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, Zahnarzt Georg Sibler, Reg.-Rat Emil Prantl, Rechtsanw. Alfred Parcus, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radio Verlag Akt. München, Barerstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Artur Gern in München, Reichenbachstr. 1. Am 26./8. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet auf- gehoben. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 7./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. G. Jahrg. 1925. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K. 0. a. A. München, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Gegründet: 22./8. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer: Komm-- Rats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Kempten; Hildegard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Verlegerswitwe Josefine Huber, Rhöndorf: Pia Hüber Verlagsdir. Paul Siebertz, Verlagsdir. Dr. Ernst Konrad Stahl, München; Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G., Oratoriums-Verlag G. m b. H., Dir. Karl Kummer, Assessor Emmeran Riedmeier, Architekt Rudolf Wirth, München. Der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. bringt in die Ges. sein unter der Firma Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. in München bisher be- triebenes Verlagsunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven samt Grundstücken u. mit dem Rechte der Firmenfortführung ein; hierfür gewährt die Ges. 2487 Aktien zum Nenn- wert. Der Oratoriums-Verlag G. m. b. H. legt in die Kommanditges. a. A. sein unter der Firma Oratoriums-Verlag G. m. b. H. betriebenes Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein; hierfür gewährt die Ges. 10 Aktien zum Nennwert. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, K.-G., München, u. der Oratoriums-Verlag G. m. b. H., München. Gegenstand dieser beiden letzten Unternehm. ist der Betrieb von Druckerei-, Verlags- u. Sortimentsgeschäften jeder Art, ferner die Gründ. u. Erwerb. von solchen Geschäften u. Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Hildegard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Kempten; Verlegerswitwe Josefine Huber, Pia Huber, Rhöndorf; Verlagsdir. Paul Siebertz, Verlagsdir. Dr. Ernst Konrad Stahl, München; letztere beide vertretungsberechtigt als persön. haft. Ges. – Bevollmächtigte Direktion: Karl Kummer (kfm. Bitg.), Heinrich Taschemacher (Lehrmittelverlag). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Anton Mössmer, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafen- stein, Würzburg; Verlagsbuchhändler Komm.-Rat Ernst Stahl, München; Kanonikus u. Gen.- Dir. Johann Baptist Kurz, Regensburg; pr akt. Arzt Sanitätsrat Dr. Friedrich Lacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländische Druckerei- u. Verlags-Akt.- Ges., Neheim, Mittelstrasse 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Franz Redder, Neheim. Das Verfahren wurde lt. Mitteilung vom 17./12. 1926 mangels Masse aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.