Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6723 Phönix, Druck- und Verlags-Akt.-Ges., Neustadt a. HI. Lt. Bekanntm. v. 19./1. 1926 ist die Ges. nichtig. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 5. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb des Buchdruckerei- u. Verlagsunternehmens einschliessl. Herstell. u. Vertrieb von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokratischen Partei stehen u. Zeitschriften jeglicher Art. Verlag der Nürnberg-Fürther Morgenpresse. Kapital. (Bis 9./7. 1927) RM. 218 800 in 1938 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.-Akt. zu RM. 50, 1235 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt.: 50 zu M. 1000, 9895 zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 1 St.-Akt. zu RM. 50, 1235 St.- Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Die weiter beschlossene Erhöh. um RM. 60 000 wurde in Höhe von RM. 53 800 durchgeführt. Das Kapital beträgt nunmehr RM. 218 800. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 9./7. 1927 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5: 1 u. sodann Wiedererhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1926. Die Erhöh. soll als durchgeführt gelten, wenn bis zum 1./4. 1928 mindestens RM. 10 000 neue Akt. gezeichnet sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 der Vorz-Akt. = 60 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 85 160, Schriften 8180, Inv. 17 800, Haus u. Grundst. 195 800, elektr. Anlage 22 310, Kassa, Postscheck 1751, Debit. 40 098, Papier u. Material 4051, Verlust 136 147. – Passiva: A.-K. 218 800, R.-F. 12 135, Banken 46 780, Hyp. 107 831, Kredit. 108 805, Delkredere 3000, transit. Posten 12 658, Gewinnvortrag 1288. Sa. RM. 511 299. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 136 594, a. o. Handl.-Unk. 18 102, Redaktionsunk. 67 204, Betriebsunk. 17 888, Löhne 154 608, Hausunk. 4117, Papier u. Material 54 739, Reparaturen usw. 5374, Masch.-Unk. 4125, Delkredere 3000, transit. Posten 12 658, Abschr. 15 240, Debit.-Verluste 6778. – Kredit: Zeitungs-K. 322 736, Akzidenz-K. 40 279, Miete 1269, Verlust 136 147. Sa. RM. 500 432. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 76 600, Schriften 8300, Inv. 17 400, Haus u. Grundst. 194 300, elektr. Anlage 20 100, Kassa, Postscheckguth. 3459, Debit. 50 043, Papier u. Material 3169, Verlust 149 283. – Passiva: A.-K. 218 800, Hyp. 94 231, Banken 116 543, Kredit. 93 081. Sa. RM. 522 656. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 118 040, Handl.-Unk. 124 643, Redaktions- unk. 43 176, Betriebsunk. 9285, Löhne 123 081, Hausunk. 5471, Papier u. Material 33 961, Abschreib. 14 119, Debit.-Verluste 9786. – Kredit: Zeitungs-K. 287 312, Akzidenz-K. 44 969, Verlust 149 283. Sa. RM. 481 566. Dividenden 1923 – 1926: Je 0 %. Direktion. Gust. Rudi, Dipl.-Kaufm. Eduard Stühler. Aufsichtsrat. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Oberstudien-Dir. Heinrich Egelsehr, Komm.-Rat Hans Haeberlein, Rechtsanw. Justizrat Rudolf Bing, Nürnberg; Verlagsdir. Amtsrichter a. D. Merleker, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Verlagsanstalten A.-G. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt.-Ges. Firma bis 1923 mit dem Zusatz: W. Osterkamp u. Volksverlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- und Zeitschriftenverlags, einer Druckerei, einer Buch- handlung und eines Schreibwarengeschäfts. Mitte Dez. 1922 Erricht. einer Buch-, Papier- u. Kunsthandl. in Sterkrade, Bahnhofstr., wohin gleichzeitig Geschäftsstelle u. Redaktion der Sterkrader Volkszeitung verlegt wurde. Februar 1925 Erricht. einer Buch-, Papier- u. Kunst- handlung in Osterfelde (Westf.) mit Geschäftsstelle des Osterfelder Stadt-Anzeigers. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, übernomm. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. vom 6./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 240 000. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bar 6918, Postscheck 2841, Wertp. 488, Waren- vorräten 24 852, Immobil. 736 663, Mobil. 18 700, Masch. 102 347, Schriften 11 887, Debit. 109 606. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 127 000, Kredit. 347 591, Delkr. 1807, Hyp. 295 323, Reingewinn 2582. Sa. RM. 1 014 304. 421* ―= —