Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 6725 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 155, Abschreib. 26 232, Gewinn 4705. – Kredit: Bruttogewinn 110 811, Gewinnvortrag 1923 282. Sa. RM. 111 093. Dividenden 1922–1924. 45, 0, 0 %. 8 Direktion. Druckereibes. Hugo Werth, Rudolstadt. Prokuristen: Albert Sibilski, Kurt Held, Albin Stauch. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Karl Feustel, Frau Magdalene Werth, Rudolstadt; Fabrikbesitzer Ausust Wagner, Berlin; Chefredakteur Paul Werth, Hirschberg (Schles.). Zahlstelle: Ges-Kasse. * Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 33. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saarländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunternehmungen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher u. d. Fa. Gebr. Hofer in Saarbrücken mit Zweigniederlassungen in Völklingen, Leipzig u. Stuttgart betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: Frs. 1 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu Frs 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhönt lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. von M. 6 000 000 in Frs. 839 671 umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um Frs. 660 328 auf Frs. 1 500 000 erhöht worden. Auf je M. 2000 alte Aktien entfallen je Frs. 500 neue Aktien. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 3 394 939, Masch., Schriften u. Geräte 1178 019, Vorräte 2 251 827, Kassa u. Postscheckguth. 42 802, Eff. 58 000, Schuldner 1 948 697. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 921 400, Gläubiger 4 537 225, Gewinn 915 660. Sa. Frs. 8 874 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 531 798, Abschr. 278 010, Div. 900 000, Vortrag auf 1926/27 15 660. – Kredit: Bruttoertrag 3 706 803 Vortrag von 1924/25 18 666. Sa. Frs. 3 725 469. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, 35, ?, ?, 60, 60 %. Direktion: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors Leo Wentzel, Saarbrücken; Frau Margarete Hofer geb. Henniges, Gutsbes. Hans Ott, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Grosskaufmann Heinrich Lampert, Bank-Dir. Gustav Köhl, Grosskaufmann Gustav Obenauer, Saarbrücken; Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Zeitung, Akt.-Ges. zur Förderung katholischer Interessen zu Saarlouis. Gegründet: 1872. Firma bis 18./2. 1924: Aktien-Gesellschaft für katholische Interessen. Zweck: Zeitungs- u. Druckereibetrieb. Am 1./1. 1926 wurde die „Saarländische Tages- zeitung“ Dillingen erworben, am 1./5. in Dillingen eine eigene Geschäftsstelle mit einem Geschäftsführer eingerichtet u. zu diesem Zweck ein Lokal in der Stummstrasse gemietet. Kapital: Fr. 219 000 in 1460 Namen-Aktien zu Fr. 150. Urspr. M. 48 600 in Aktien. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Umstellg. in Er. 48 600 u. Erhöhung um Fr. 116 400 auf insgesamt Fr. 165 000 in 1100 Akt. zu Fr. 150. Die neuen Aktien sind an die alten Aktion. zu pari mit Aufgeld von 15 % für Unk. an neue Aktionäre mit einem Aufgeld von 33 % einschl. 15 % für Unk. ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. 113 500, Masch. 150 614, Schriften u. Linien 90 053, Kraft- u. Lichtanlage 7874, Mobil. 22 482, Kassa 3516, Postscheckguth. 7470, Debit. 97 090, Vorräte 159 944. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 156 550, Sonderrückl. 52 000, Banken 118 624, Kredit. 56 038, rückst. Div. 5705, Reingewinn 44 626. Sa. Fr. 652 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658 451, Abschr. 41 361, Reingewinn 44 626. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Verlag u. Druckerei 736 864, Mieten 7574. Sa. Fr. 744 438. Dividenden: 1913/14–1921/22: 0 %; 1924/25–1926/27: 15, 10, * Vorstand: Dr. Fontaine. 3 Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer J. Gilles, Fraulautern; Rechtsanw. F. Levacher, Rentner IL. Beaumont, Saarlouis; Prokurist Agidius Scherer, Dillingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haufler & Wiest Akt.-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei, Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Offset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. =――