1 6726 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt: zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bar u. Bank 4331, Debit. 54 893, Inv. u. Vorräte 86 484. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 8500, Verbindlichkeiten 93 511, Gewinn 8697. Sa. RM. 145 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 176 516, Abschr. 13 517. —– Kredit: Fabrikat.-K. 186 324, Delkr.-K. 2500, Verlust 1208. Sa. RM. 190 033. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Wiest (für techn. Teil), Julius Wiest (für kaufm. Teil). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else,Wiest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebühkstr. 67 B. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kalkoff, Stuttgart, Friedrichstr. 52. Lt. dessen Mitteilung v. 20 /12. 1927 ist für die unbevorrechtigten Konkursgläubiger eine Div. nicht zu erwarten, auch die Aktionäre gehen leer aus. Die Masse ist derart gering, dass kaum die Vorrechtsgläubiger voll befriedigt werden. Im übrigen ist noch ein Rechts- streit anhängig. Gegründet: 29./11. 1921 mit Wirkung ab 15./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Im Juni 1926 übernahm die Ges. die Wagnersche Verlagsanstalt Stuttgart, Anton Bippi. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. derjenige eines Verlags in Kunstwerken, Büchern u. Zeitschriften. 1922 Erwerb der Wagnerschen Verlagsanstalt, Stuttgart. Kapital: RM. 55 520 in 2776 St.-Aktien zu RM. 20. Näheres über Kapital-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 379 698, Masch. u. Einricht. 171 263, Schriften u. Zeug 16 280, Büroeinrichtung, Inv., Steine u. Platten 26 964, Verlagsrechte 1000, Lagerbestände u. Warenvorräte, halbfert. Arbeiten 188 063, Aussenstände 100 867, Postscheck u. Kassa 4341, Verlust 151 232. – Passiva: A.-K. 560 200, Kredit. 79 922, Bankverbindlich- keiten 366 629, Akzepte 32 957. Sa. RM. 1 039 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 082, Gen.-Unk. 561 764. – Kredit: Roh- gewinn 455 614, Verlust 151 232. Sa. RM. 606 846. Dividenden 1922–1924: 25, 0, ? %. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Stuttgart: 2 %. Direktion: Philipp Wiemer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Glaub, Rechtsanwalt Dr. Hermann Schneider, Notar Wilh. Häfele, Ing. E. F. Heyne, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Startag-Verlagsaktiengesellschaft, Stuttgart, Tübinger Str. 53. Gegründet: 2./11. 1927; eingetr. 20./11. 1927. Gründer; Max Breuninger, Sigmund Jehle, Graphiker Paul Rieger, Viktor Frey, Stuttgart; Redakteur Walter Ackermann, Zürich./ Zweck: Herausgabe von kartographischen u. sonstigen Druckwerken, die auf das Ver- kehrswesen, insbesondere den Verkehr mit Kraftwagen, Bezug haben. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Verleger Eduard Neuenschwander, Zürich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Rieger, Dr. med. Karl Keim, Stuttgart; Martin Viel- mann, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Deutsche Apparatebau für Radiogeräte Akt.-Ges. in Wandsbek, Josefstr. 9. (In Konkurs.) Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Wandsbek ist am 19./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Beeideter Bücherrevisor Fischer, Wandsbek. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.