* Holzindustrie, öbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Iusikwerke. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.-Ges. in Ahnsen bei Bückeburg, Nr. 65. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Bückeburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Errichtung und Betrieb von Sägewerken, b) An- und Verkauf von Hölzern aller Art sowie die Herstellung und Vertrieb von Holzartikeln jeder Art, c) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 27 160, Geb. 71 550, Gleis und Krananlage 24 700, Antriebsmasch. 29 500, Bearbeit.-Masch. 60 560, Licht- u. Kraftanl. 5480, Werkzeuge 6100, Masch. Werkzeuge 2100, Entstaub.-Anlage 7200, Büroinv. 5130, Betriebsinv. 6720, Holz 101 361, Handl.-Unk. 1900, Betriebsunk. 2069, Buchforder. 8393, Verlust 79 793. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 84 151, Buchschulden 305 566. Sa. RM. 439 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 281, Lohn u. Gehalt 60 691, Frachten u. Anfuhr 2597, Steuern 2948, Handl.-Unk. 14 712, Betriebsunk. 12 709, Sozialversich. 3912, Verlust 38 054. – Kredit: Zs. 5551, Holz 63 532, Verlust 79 793. Sa. RM. 148 878. Dividenden 1924–1925: 0, 92 Direktion: Fabrikant Gerhardus Johs. van Rooyen. Prokuristen: Richard de Ryk. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johs. Antonius van Rooyen, Ysselstein (Holland); Bank-Bir. Roelof Willemze, Amsterdam; Fabrikant Roelofs, Bünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Okertaler Kistenfabrik, Akt.-Ges., Altenau i. Harz. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Fässern u. dergl. sowie der Betrieb aller der Holzverarbeit. verwandter Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 3 000., Lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 um. gestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktieé 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 7840, Masch. u. Einricht. 3280, Waren, Rundholz u. Bretter 5645, Kontoreinricht. 270. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 2292, R.-F. 4742. Sa. GM. 17 035. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Wilh. Wiechmann, Goslar, Jakobikirchhof 3. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Theodor Drews beeidigter Bücherrevisor u. kaufmännischer Sachverständiger, Altona, Gr. Bergstr. Nr. 266. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. von Sprechapparaten, Musikinstrumenten, deren Zubehörteilen u. ähnl. Artikeln sowie Handel mit diesen u. Beteil., an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 4 Mill.