94 * Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6729 in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 125 000, Masch. 19 875, Werkz. 2683, Fuhrpark 4728, Inv. 1937, Waren 131 373, Bankguth. 15 348, Postscheck 481, Kassa 584, Devisen 12 630, Debit. 68 484. – Passiva: A.-K. 240000, R.-F. 60 000, Kredit. 82 217, Vortrag 906. Sa. GM. 383 123. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Hans Siebken. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Lotze, Duisburg; Stellv. Fabrikant Julius Neumann, Altona; Fabrikant Otto Schmidt, Hagen i. W.; Fabrikant Hans Vaal, Rechtsanw. Dr. Max Raabe, Altona. Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Arnoldstr. 3. Gegründet: 18./3., mit Wirk. ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Fa. bis 29./7. 1926 Kom- mandit-Ges. a. Akt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betrieb. Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbes. Möbelfabrikation, auch sämtl. anderen Handelsgesch. sowie Beteilig. an anderen Unternehm., gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Hauptgeschäftszweig: Herstell. von Serienmöbeln. Nebenbetriebe: Säge- werk, Fourniermesserei, Sperrplattenabteil., Leimfabrikation, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei die z. T. in erhebl. Masse für fremde Rechn. arbeiten. Kapital: RM. 3 000 000. Ursprünglich M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt., angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Aktien à M. 1000 an ein Konsortium (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) begeben zu 820 %, davon M. 20 Mill. angeboten bisher. Aktionären im Verh. 3:2 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 (50: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. V. 29./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 7:1 auf RM. 200 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 3 Mill. beschlossen. Von den neuen Aktien waren bis zum 4./9. 1926 RM. 2.8 Mill. fest übernommen u. bezahlt. Von der Unterbringung der restlichen RM. 200 000 wurde kein Gebrauch gemacht, u. der Termin dafür ist abgelaufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verlust-Vortrag aus 1924/25 281 250, Betriebs-An- 7 lagen: Grundst. 2 060 235, Geb. 1 114 960, Masch. 1 464 804, Inv. 1, Kassa 35 186, Bank-Guth. 69 354, Forder. 2 363 390, Eff. 22 500, Vorräte 2 460 000, (Avale 1 512 000), Verlust 269 380. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Anleihe I 2 772 000, Anleihe II 792 061, Hyp. 190 000, Kredit. 3 962 655, Akz. 924 347, (Avale 1 512 000). Sa. RM. 10 141 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924/25 281 250, Betriebskosten 83 489, Steuern u soziale Lasten 197 735, Abschr. 153 601. – Kredit: Betriebs-Leistungen 6 465 446, Verlust 550 630. Sa. RM. 7 016 077. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Bremen: 9.5, 1, 36 %. Freiverkehr Frankf. a. M.: 5, 2, 20 %. Dividenden 1921/22–192526: 12, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Neumann, Dir. August Veit; Stellv. Dr. Hans Neumann, Altona. Prokuristen: Frl. Bauer, Frl. Dr. Lilly Neumann, Betriebs-Dir. Petersen, Syndikus Dr. Buchholz, Obering. Samuel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Frahm, Altona; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Bank-Dir. Oppenheimer, Hamburg; Oberbürgermeister Brauer, Justizrat Dr. Petersen, Altona; Konsul Flohr, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinische Fass- und Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Andernach (Rhpr.). Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./1. 1924: Sperrholz-A.-G. Zweck: Fabrikation von Sperrholz u. Fässern.