M――=― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6731 Holzhandels-Aktiengesellschaft, Aschaffenburg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Aschaffenburg hat am 23. Juli 1926 über das Vermögen der Firma Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Ludwig Durchholz, Aschaffenburg, Kleberstr. 8. Das Verfahren wurde mangels Masse im Dez. 1926 eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Böttcher & Kneucker Aktiengesellschaft in Aschersleben, Klosterhof 10. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./6. 1926: Rudolf Kneucker & Co. Akt.-Ges. 1926 Übernahme des Zimmereigeschäfts W. Böttcher in Aschersleben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. Büromöbeln u. Holzwaren. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt., ab 1./5. 1923 div.-ber. Übern. von einem Konsort. zu 6000 %. Angeb. den Aktion. M. 2 500 000 2: 1 zu 8000 % Steuer etc. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. 30 000, Kontoreinricht. 525, Masch. 4461, Werkstatt 2154, Geräte 1, Kassa 158, Buchforder. 2032, Waren: Fertig- fabrikate 1517, Halb- do. 5350, Holz 7008, Kleinmater. 2354, Vorschüsse 1135, Eff. 1250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4897, Bank 785, Buchschulden 2265. Sa. GM. 57 947. Direktion. Rudolf Kneucker, Wilhelm Böttcher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Bruno Maerker, Rentier Julius Maerker, Aschersleben: Gutsbes. Friedr. Helmholz, Drohndorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sägewerk- u. Holzhandels-Akt-Ges., Aue. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27. Januar 1926 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Rechtsanwalt Linder, Aue (Erzgeb.) Lt. dessen Mitteil. v. 18./12. 1926 dürfte sich das Verfahren noch ziemlich lange hinausziehen. Über die Aussichten der nicht bevorrechtigten Gläubiger lässt sich noch nichts sagen. Wenn allerdings die verschiedenen Anfechtungs- u. Forderungsprozesse gut auslaufen, dann dürfen die Gläubiger mit einer Div. von bestenfalls 2–5 % rechnen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 6./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführung sowie Ausdehnung der von den seit- herigen Inhabern der Kommanditgesellschaft in Firma „Christian Becher“ betriebenen Holzhandlung u. des Sägewerks. Kapital: RM. 6000 in 150 Akt. zu RM. 20 u. 30 zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 6000. Direktion: W. J. Becher, Aue; P. Kunze, Chemnitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Maximilian Friedrich Schwarz, Oberleutensdorf; Fabrikbes. i Alfred Becher, Fabrikbes. Paul Otto Becher, Aue; Fabrikdir. Emil Kunze, Ober- eutensdorf. Vogtländische Industrie-Akt.-Ges. in Auerbach i. V. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16. Februar 1926 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Vogt, Auerbach i. V., Am Graben 1. * Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. e12./4. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Firma bis 4./7. 1918: Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-A.-G. Ernst Seidel. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestandenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000. Näheres über Kapital-Veränderungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 105 700 in 5 % Obl. Gekündigt zum 30./9. 1923. 8 % Pollarwertanleihe GM. 252 000 = $ 60 000 v. Febr. 1924, rückzahlb. zu 105 % in 600 Teilschuldverschr. über GM. 420 = $ 100, durch Feingold-Sicherungshyp. an erster Stelle gesichert, ab 15./1. 1924 ausgeg. zu 100 %. Zahlstellen: Auerbach i. V., Vogtländ. Creditbank A.-G. „