Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6733 Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 28. Mai 1925: Aktiva: Bargeld 11, Debit. 3980, Immobil. 70 000, Inv. 7577, Beteilig. 400. – Passiva: Bankschuld 19 297, Kredit. 2438, Wechsel 3000, Hyp, 19 020, Eigenkapital 38 214. Sa. RM. 81 969. Aufsichtsrat: Ökonom Friedr. Koch, Kohlenhändler Joh. Weng, Bank-Dir. Arthur Fischer, Kohlenhändler Gregor Tagwerker, Augsburg. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt.-Ges. in Augsburg, Joh.-H.-Str. 24. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Parkettbodenfabrik, eines Zimmereigeschäfts, einer Bauschreinere, mit Säge- und Hobelwerk, insbes. der Forbetrieb des unter der Firma „Carl Walter“ Augsburg besteh. Geschäfts. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 u. Erhöh. um RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 70 231, Masch. 39 712, Fabrikeinricht. 22 738, Werkzeug 2376, Geschirr 10 161, Kasse u. Wertp. 2557, Debit. 46 667, Warenvorräte 101 894, Halb- u. Fertigfabrikate 34 900, Verlust 40 556. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 43 895, R.-F. 21 680, Kredit. 46 468, Bankschulden 109 752. Sa. RM. 371 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 390, Betriebs- u. Vertriebskosten 270 559, Abschr. 9329. – Kredit: Fabrikation 259 722, Verlust 40 556. Sa. RM. 300 278. Dividenden 1922–1926. 50, 0, 4, 0, 0 %. Direktion. Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Heinr. Ammon, Stellv. Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Obering. Hans Kraus, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr; Fabrikbes. Norbert Winkle, Altenstadt b. Illertissen. Zahlstelle. Dresdner Bank. Baden-Badener Korbwaren- und Korbmöbel-Industrie Akt.-Ges., vormals Chr. Hackenschmidt, Baden-Baden, Verwaltung in Grauelsbaum b. Lichtenau i. Baden. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Baden-Badener Korbwaren- u. Korbmöbelfabrik Ch. Hackenschmidt G. m. b. H., Baden-Baden, betriebenen Unternehmens, besteh. in der Herstell. u. dem Vertrieb von Korbwaren, Korbmöbeln aller Art u. Handel mit diesen Produkten u. den mit vorstehender Fabrikation zus.hängenden Rohmaterialien. Kapital. RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. mit erhöhtem Stimmrecht zu RM. 100, 100 Vorz.- Aktien ohne erhöhtes Stimmrecht zu RM. 20 und 4650 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M 495 Will. auf M 500 Mill. Lt. G.-V. v 6./4. 1925 wurde das A.K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 umgest. Die G.-V. v. 23./7. 1927 sollte über Herabsetz. des A.-K. um RM. 95 000 beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.- od. Vorz.-Akt. = 1 St., die Vorz.-Akt. zu RM. 100 haben erhöhtes Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 402, Debit. 56 229, Waren 57 158, Inv. 10 756, Liegenschaften 81 514, Eff. 4653. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 311, Kredit. 92 405. Sa. GM. 210 716. Dividenden 1922/23–1926/27. 50, 0, ?, 2, ? %. Direktion: David Burkard, Scherzheim. Aufsichtsrat. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg; Gust. Stein, Heinr. L. Wertheimer, Fabrikant Karl Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Max Ludwig, Grauelsbaum i. B.; Fabrikant Moritz Gance, Drusen- heim (Elsass). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Künstler-Puppen-Akt.-Ges., Baden-Baden. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Baden-Baden v. 9./12. 1925 u. 12./2. 1926 gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Möbelmanufaktur Baden-Baden Akt.-Ges., Baden-Baden. Lt. amtl. Bekanntmachung v. Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig- Die Liquidation führt durch der bisher. Vorstand der Ges. Karl Grund. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. –