— — * — 6734 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Balinger Dampfsägewerk-Akt.Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 28 035, Huus- u. Grundst. 2856, Masch. 32 589, Riemen, Werkz., Büro 3100, Aufwert.-Ausgleichsstock 13 000, Stammanteile 500, Kassa, Postscheck, Banken 262, Debit. 35 705, Rundholz 12 000, Schnittwaren 22 260, Material. 2405, Verlust u. Verlustvortrag 6721. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 4698, Kredit. 26 735, Aufwert. 8000. Sa. RM. 159 434. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rundholz 83 550, Unk. 75 349, Abschr. 9024. – Kredit: Schnittwaren 165 196, Verlust 2726. Sa. RM. 167 923. Dividenden 1923–1926: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Rehfuss; Stellv. Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein, Balingen. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Theodor Strasser, Stellv. Karl Roller, Oberamtsbaumstr. Wilhelm Heinz, Balingen; Möbelfabrikant Jakob Münze, Frommern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. E= Hafenstr. 18. Die G.-V. v. 18./6. 1927 sollte u. a. Beschluss fassen über Beschaffung von Betriebs- mitteln durch die Ausgabe von Vorz.-Aktien u. evtl. Zus. legung der St.-Aktien. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 79 Akt. zu M. 1000 u. 14 Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 29./4. 1923 erhöht um M. 5 400 000. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 400, Masch. u. Werkz. 10 000, Mobilien 500, Waren 69 360, Debit., 25 225, Bank u. Kassa 2010. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 6977, Kredit. 56 690. R.-F. 2828. Sa. RM. 166 495. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 10, 6, 6, 10, 12, 150, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Ratherr Hermann Blume, Barth; Stellv.: Bruno Wiechert, Stralsund; Paul Wahl, Ernst Haack, S. Hornung, Herm. Hornung, R. Reimers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agmi Akt.Ges. für Möbelfabrikation und Innenausbau in Liqu. in Berlin-Johannisthal, Stubenrauchstr. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Lack, B.-Johannisthal, Weserstr. 40. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen u. verwandt. Artikeln jeder Art. 3 Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Bankier Max Goldschmidt, Bankier Dr. Fritz Falkenburger, Generaldir. Hans Tichauer, Geh. Kommiss.-Rat Adalbert Weiss, Berlin. Akt.-Ges. für Bürobedarf in Liqu., Berlin C. 19, Spittelmarkt 16/17. Gegründet: 30./11. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidat. der Ges. Liquidator. Friedrich Spielhagen, B.-Wilmersdorf, Kaiserallee 21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürobedarf aller Art u. von verwandten Erzeugnissen, ferner Beteiligung an Unternehmen der Lebensmittelbranche. Kapital: M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 51 700 000 in 47 000 St.-Akt. u. 4700 Vorz.-Akt. zu M. 1000