6736 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Schuster, Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 12. Sitz bis Ende 1923 in Rathenow. Fa. hatte bis Mai 1924 den Zusatz: vorm. Carl Fermor & Co. Zweck: Handel mit Holzwaren jegl. Art, Betrieb von Sägewerken, Verarbeit. von Hölzern aller Art, Waldabtrieb. Kapital: RM. 40 000 in 1680 Akt. zu RM. 20 u. 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ferner in einer zweiten a. o. G.-V. um M. 5 200 000 in 4200 Akt. zu M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v 7./3 1923 erhöht um M. 22 400 000 in 22 400 Aktien, div.-ber. ab 1./12. 1922, davon M. 11 200 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 550 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. von M. 33 600 000 auf RM. 33 600 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in der Weise, dass jede Aktie von M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wird u. 8 Akt. zu RM. 20 in eine zu RM. 20 zus. gelegt wird. Lt. gleicher G.-V. dann Erhöh. um RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./11. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 50, 0 %; Vorz.-Akt. 75, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Körting, Küstrin; Stellv. R-A. Dr. jur. Puppe, Dr. Kunz, Berlin; Buchdruckereibes. Fritz Wenckebach, Dir Emil Hoffmann, Rathenow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Volksbank; Rathenow: Stadtbank. Deutsche Ultraphon Akt.-Ges. Berlin W. 35, Lützowstr. 107/108. Gegründet: 13./8. 1925; eingetr. 17./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Einricht. auf dem Gebiet des Ton- verkehrs, von Instrumenten u. deren Zubehör, welche zur Aufnahme u. Wiedergabe u. Übertrag. menschlicher u. instrumentaler Laute dienen, insbes. Herstell. u. Vertrieb der mit dem Namenschutz „Ultraphon“ gekennzeichneten Sprechmaschinen. Die Ges. besass 1925 insges. 113 Vertretungen u. Verkaufstellen, davon 25 in Gross-Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Akt.-Resteinzahl.-K. 150 000, Kassa 808, Postscheck- guth. 322, Waren 32 736, Patent 155 000, Wechsel 1000, Debit. 128 239, Laden Tauentzien- strasse 72 000, Inv. 9864, Abstands-K. 5600. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 15 240, Kredit. 17 370, H. J. Küchenmeister & 00. 157 562, Akzepte 61 422, Antizipation 2204, Gewinn 1773. Sa. RM. 555 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 783, Steuern 8049, Abschr. 106 345, Reingewinn (Vortrag) 1773. Sa. RM. 308 951. – Kredit: Waren- Bruttogewinn RM. 308 951. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dr. Alberto Meyerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Frankfurter, Berlin; Dir. Ing. E. A. Struve, Haag; Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Bankier Robert Boissevant, Amsterdam; Komm.-Rat Jacobi, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wald-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin S W. 68, Friedrichstr. 205. Der G.-V. v. 8./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Im Jahre 1925 ist die Ges. durch Betrug um RM. 142 000 geschädigt worden. Lt. G.-V. v. 22./10. 1927 wurde die Ges aufgelöst. Liquidator: Dir. Emil Weidemann, Heusenstamm b. Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft sowie Betrieb von allen damit zus.hängenden kommerziell., industriellen u. finanziell. Geschäften. Die Ges. hat seit dem 1. April 1923 das Werk der Holzindustrie A.-G. Heusenstamm ge- pachtet u. zahlt hierfür eine jährl. Pachtsumme von RM. 10 000. Das A.-K. der Holz- industrie A.-G. ist zu 92 % im Besitz der Ges. Kapital: RM. 405 000 in 10 00) St.-Akt. zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 1000, u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St. Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeb. zu 150 %, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt, ausgeg. zu 180 %. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. Stimmrecht u. sind zu 110 % rückzahlb. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. à M. 1000, zu 500 u. 200 % ausgegeben. Die St.-Akt. übernahm das Konsort. der Deutschen Länderbank, die den Aktion. M. 22 500 000 (2: 1) zu 600 % anbot. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill., welcher Beschluss aber durch die G.-V. v. 25./10. 1924 aufgehoben wurde. Die G.-V. v. 25. 10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 405 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St.