Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6737 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Büro-Utensil. 1100, Betriebsmaterial 285, Betriebs- inventar 1000, Automobile 8000, Holzbestand 147 532, Eff. 204 731, Kassa 1200, Debit. 127 – Passiva: A.-K. 405 000, Akzepte 69 700, Bankkredite 204 731, diverse Kredit. 73 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Grossherzog Friedr. August von Oldenburg, Rastede (Oldenburg); Fürst Christoph Martin zu Stolberg-Rossla, Rossla a. Harz; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Freih. Coels van der Brügghen, Bückeburg; Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein i. Hessen-Nassau; Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Breslau; Gen. Ewald von Massow, Breslau; Rechtsanw. Dr. Dommer, Berlin; Dir. Karl Jos. Böschen, Fulda. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Länderbank. Erdmannsdorfer Büstenfabrik Akt.-Ges., Berlin C 19, Seydelstr. 8/9. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 10./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 ist die Beendigung des Konkursverfahrens erst Anfang 1928 zu erwarten. Lt. Mitt. v. 16./12. 1927 wird auf die vorrechtslosen Forderungen keine Div. entfallen. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Erdmannsdorf i. Riesengeb. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Pappe, Holz, Wachs, Papier, Metall u. ähnlichen Stoffen, insbes. Fabrikation von Büsten u. anderen Schau- fensterdekorationen in zu Erdmannsdorf im Riesengeb. belegenen Werkstätten. Die Ges. hat in Erdmannsdorf grosse Fabrikgrundst. erworben, bedeutend ausgebaut, modern ein- gerichtet, einen grossen Maschinenpark angelegt. Kapital. RM. 250 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 im Verh. 150:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von Eichborn & Co., Breslau u. Lewinsky, Retzlaff & Co., Berlin, angeb. alt. Aktion. im Verh. 400: 100 zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 116 666, Kassa 1497, Postscheck 427, Debit. 97 424, Beteil. 12 089, Grundst. Erdmannsd. 5300, Geb. 120 000, Masch. 56 000, Heizungsanl. 11 000, Lichtanl. 3000, Inv. u. Werkz. 7000, Modelle u. Formen 8000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 766, lauf. Akzepte 40 764, Bankschulden 127 816, sonst. Kredit. 46 309, Reingewinn 8749. Sa. RM. 438 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 60 150, Handl.-Unk. 217 706, Abschr. 35 143, Reingewinn 8749. – Kredit: Waren-Rohgewinn 320 879, Beteil. 870. Sa. RM. 321 749. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Frenzel; Stellv. Dr. Felix Sonntag. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Eugen Samson, Erdmannsdorf i. R.; Bankier Walter Lewinsky, Architekt Franz Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Emil Schmidt, Leipzig; Hofrat Georg Wolff, B.-Wilmersdorf. Escella Aktiengesellschaft in Berlin-Nenkölln. Lt. Bek. v. 5./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit §$ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. H. Groschkus Akt.Ges., Möbel u. Möbelstoffe, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 76 b. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel von Möbeln u. Möbelstoffen aller Art sowie von Innen- einrichtungsgegenständen und von Leder. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 43 076. Debit. 2424, Kassa 37, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 2038. Sa. RM. 46 038. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Albert Klink. Prokuristen: A. G. Prahl, G. Fiebig. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Bernhard Kugelmann, Rechtsanw. Dr. Rudolf Günther, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Paul Grieger, B.-Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 422 3