M. 6738 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Handels-Akt.-Ges. für Spielwaren, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Waren aller Art, speziell von Artikeln der Musik- instrumenten- u. Sprechmasch.-, vor allem aber der Spielwarenbranche. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 80 = Kassa 4900, Debit. 17 439, K. der Aktion. 37 500, Verlustvortrag 6180. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 94 000, Kredit. 2086. Sa. RM. 146 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: aus 1925 9541, Unk. 1313. – Kredit: Rohgewinn 4675, Verlust per 1926 6180. Sa. RM. 10 855. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Advokat Gerra, Mailand; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willi Henske in Liqu. Akt.-Ges. für Bürsten- u. Besenfabrikation in Berlin W. 57, Steinmetzstr. 6. Die soll lt. Bek. v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Pirns bis 1./2. 1924: Akt.-Ges. für Bürsten u. Besenfabrikation. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Fabrikant Willi Henske, Carl Rosen- kampf, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pinseln, Besen, Bürsten u. ähnl. Gegenständen unter Ausnutzung der Erfahrungen u. Geschäftsbeziehungen des in diesen Geschäftszweigen tätigen Fabrikanten Willi Henske, Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapital-Entwert.-K. 4500, Kassa 261, Postscheck- guth. 80, Debit. 307, Inv., Werkzeug u. Masch. 6955, Waren 10 610. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 715. Sa. RM. 22 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 16 634. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 16 634. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Hazt- Bankier Adolf Schnetzer, Berlin; Bankier Dr. Thilo v. Westernhagen, Caputh a. Havel. Holde Holzdestillations- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Freisinger Str. 16. Lt. Bek. v. 10./1. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. „ ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holz-Ein- und Verkaufs-Akt. Ges (Heva) in Berlin-Schöneberg. Lt. Bek. v. 26./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzschwellen Akt.-Ges. Berlin in Ber lin-Charlottenburg. Die Firma ist lt. Bek. v. 1./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzwerkzeug- Aktiengesellschaft, Berlin, Am Karlsbad 31. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Holzwerkzengen sowie Erwerb u. Weiterführ. von in dieses Fach schlagenden Unternehm., Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen der Werkzeug-