Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6739 branche, Erricht. weiterer u. ähnl. Betriebe sowie Beteil. an anderen ähnl. Unternehm. u. Erwerb von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.=– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Kassa 142, Waren 1158, Kontokorrent 7000. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 300. Sa. GM. 8300. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Heinr. Hoop. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ludwig Holczmann, Innungsmeister Heinr. Hoop, Berg- rat Edgar Gerhard Klosmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Honig Holzhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N 20, Bellermannstr. 70. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. hat Auflös. beschlossen u. befindet sich in Liquid. Liquidator. Siegbert Honig, Berlin. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 ist die Löschung der Firma im Handelsreg. beantragt. Amtl. Bek. über die Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Howag Holzveredlungswerke Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./3. 1922. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung des Holzveredlungsverfahrens. Kapital: M. 30 Mill.; urspr. M. 5 Mill. Näheres über Kap.-Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./3. 1924 sollte Umstellung auf RM. 30 000 beschliessen. Direktion: Durch Beschluss des Amtsgerichts v. 12./4. 1927 ist gemäss § 29 B.G. B. Ingenieur Erich Balke in Charlottenburg, Schlossstr. 30/31 zum Vorstand bestellt. Industra Akt.-Ges. für Holz- u. Glasbearbeitung in Liqu. in Berlin-Steglitz, Luisenstr. Sa. Gegründet: 3./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Kühn, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 75. Zweck: Holz- u. Glasbearbeit. jeder Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Rahmen u. Leisten u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 195 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 40 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1925 auf RM. 195 000. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 3. Nov. 1926: Aktiva: Masch. 51 710, Grundst. 400 000, Verlust 56 883. – Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. 264 100, Kontokorrent 48 993, R.-F. 500. Sa. RM. 508 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 27 272, Waren-K.: Gewinn 6201, Verlust 56 883. Sa. RM. 90 357. – Kredit: Gen.-Unk. RM. 90 357 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 4. Nov. 1926: Aktiva: Masch. 51 710, Grundst. 400 000, Verlustvortrag 56 883. – Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. 264 100, Kontokorrent 48 993, R.-F. 500 Sa. RM. 508 593. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Albert Basigkow, Ing. August Lange, Gustav Lange, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-, Vertriebs- und Export-Akt.-Ges. „lvag“ in Berlin SwW 68, Ritterstr. 59. (In Konkurs.) Durch G.-V.-B. v. 26./6. 1924 trat die Ges. in Liquid., musste aber unterm 2./8. 1924 die Konkurs-Eröffnung beantragen. Konkursverwalter: Kaufmann Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Nach Mitteilung des Verwalters gehen die Aktionäre leer aus. Am 16./12. 1926 ist der Konkurs infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 Jeg Bürobedarfsgesellschaft Senzer, Deman & Co. Lt. handelsger. Eintrag. v. 3./3. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926.) Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 422* 0