6740 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Johannamühle Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Baekestr. 11. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertret. der Johannamühle, Blumenthal & Co. in Hammerstein in Handels- geschäften jeder Art sowie Übernahme der Vertret. anderer Ges. der Holz- u. Bergwerks- branche. Die Ges. betreibt ferner den Holzhandel auf allen sonst. Gebieten. Kapital. RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Debit. 9785, Wechsel 6217, Lager Finkenherd 10 000, do. Oeynhausen 56 896, Inv. 5200, Anlage Klixmühle 11 000, Kassa 1043, Beteil. Oeynhausen 15 000, Lager Bremen 22 738, do. Riga 50 250, Eff. 28 582, Hyp. 40 000. – Passiva: A.K. 180 000, Akzepte 74 057, R.-F. 619, Gewinn 538, Reparaturrückstell. 1500. Sa. RM. 256 714. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 41 347, Provis. 14 799, Abschr. 3300, Lohn 6599, Zs. 3397, Gewinn 538. – Kredit: Kommerzial-K. 28 855, Schneidemühlen 4264, Lager Oeyn- hausen 13 823, Eff. 659, Lettland-K. 22 379. Sa. RM. 69 982. Dividenden 1923/24–1926/27. Je 0 %. Direktion. Hellmuth Blumenthal, Paul Blumenthal, John Neumann. Aufsichtsrat. Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Dr. Norbert Kubatzki, Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kuhnert & Kühne Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Lindowerstr. 18/19. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. R G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./12. 1921: Berliner Holzindustrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in- u. ausländischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Stamm- Aktien u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 5 600 000 in 5500 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 14 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. u. Werkz. 30 055, Material u. Holz 59 196, Halb- u. Fertigfabrikate 240 799, Büroeinricht. u. Inv. 1414, Wertp. 1, Grundst. 37 350, Kassa 2327, Beteilig.: Bahnbetriebsges. 800, Kontokorrent 39 014, Aufwert.-Ausgleich 2950, (Reparations-Antizipation 37 000). – Pa ssiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Steuer-Res. 14 642, Betriebskosten 6891, Kontokorrent-K.: Anzahl. 94 728, Lieferanten-Forder. 22 966, Akzepte 105 064, Bankguth. 63 899, Hyp. 7159, (Repar.-Obl. 37 C00), Gewinn 10 556. Sa. RM. 413 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Werkz. 5776, Büroeinricht. u. Utensil. 971, Grundst. 750, Modelle 1, Unk. 267 826, Lohn 248 010, Aufwert.-Ausgleich 660, Hyp.-Zs. 154, Reparationsverzinsung 885, Reingewinn 10 556. – Kredit: Gewinnvortrag 2592, Tischlerei 532 998. Sa. RM. 535 591. Dividenden 1921/22–1926 27: 20, 0, 0, 7, 7½, ? %. Direktion: Erich Kuhnert. Prokurist: Max Röhr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Marcus, Berlin; Stellv. Jack Tobias, Prag; Willi Allen- dorf, Gr.-Salze; Dir. Jack Hissing, Charlottenburg: Baurat Otto Walter, Berlin; Dir. Arthur Goldmann, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Max Marcus & Co. Kullak & Müller-Wallstab Akt-Ges. in Liqu., Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunckel-Strasse. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nachdem eine Geschäftsaufsicht üher die Ges. im Jan. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben worden war, beschloss die G.-V. v. 15./9. 1926 die Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Bankbeamter Hans Zerbe, Berlin-Steglitz, Bismarckstr. 64 a. Zweck: Handel mit Holz sowie die Bearbeit. oder Verarbeit. von Holz. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 252 Vorz.-Akt., 2178 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 60 Milliarden % Et. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.