Holz- Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6743 land; der Rest wird vom innerrussischen Markt aufgenommen. Drei moderne Sägewerke in Solzy, Pesj u. Pestowo mit insges. 13 der Ges. gehörigen u. weiteren 7 gepachteten Gattern ver- arbeiten die gesamten Holzrohstoffe für Fertigwaren. Zu den Sägewerken gehören moderne Transportanlagen. Auf den Werken u. im Waldgebiet werden Wohnbauten für Arbeiter u. Angestellte ausgeführt. Umfangreiche Holzbearbeit.-Werkstätten sind im Aufbau. Das Werk I in Solzig besitzt eine Kistenfabrik. Die Investitionen haben bisher rd. 4 Mill. Rubel erfordert. Die Finanzier. der Bauten, die Kosten der geteilten Verwalt. u. der umfangreiche Waldbetrieb, der z. Zt. der Fällung. u. Flöss. im Frühjahr 1926 bis zu 25 000 Arbeitskräfte beschäftigte, konnten natürlich aus dem gering. Einzahlungsw. des A.-K. u. aus dem bisherig. Holzerlös allein nicht bestritten werden; vielmehr wurden darüber hinaus von den deutsch. Hauptbeteiligten Darlehen in Höhe von rund £ 150 000 gewährt u. auch sonstige Kredite beschafft. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Md. in 30 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1925 von M. 30 Md. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 20 u. weiter Zus. leg. 2: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 2700 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1925; ausgegeben zu 110 %. Durch die Neuemission sollen die Darlehen, mit denen die Ges. bisher ihr Geschäft finanziert hat, in eine Aktienbeteiligung umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1926: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 798 515, Wertpap. 107 300, Debit. 8 666 996, Einricht. 1 077 170, Werksanl. 2 875 350, Holzmaterial. u. Produkte 14 945 177, Konzession 1 575 000, Verlust 127 226. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 43 930, Kredit. 29 828 806. Sa. RM. 30 172 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5 909 950, Abschr. 438 082. – Kredit: Holzertrag 6 220 805, Saldo 127 226. Sa. RM. 6 348 032. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Josef Wirth, Berlin; Stellv. Staatsrat Rechts- anwalt Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Syndikus Fritz Bemb, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Otto Ammann, Karlsruhe; Oberregierungsrat Dr. h. c. Karl Becker, Berlin; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Staatssekretär a. D. Dr. Heinrich Hemmer, Charlotten- burg; Dir. Dr. Heinrich Kress, Berlin; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Bergass. a. D. Direktor H. Wenzel, Dortmund. *Nordische Aussenhandels Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Ansbacher Str. 16. Gegründet: 9./10. 1927; eingetr. 22./11. 1927. Gründer: Alexander Plate, Arthur Geissen- berger, Dr. Ludwig Eger, Tuvia Schalit, Hugo Böttcher, Berlin. = Zweck: Export u. Import von Waren aller Art, insbes. Waren der Holzbranche, Holz- bearbeitung u. Holzhandel sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden anderen Geschäfte. Die Firma ist berechtigt, sich an verwandten Unternehm. in irgendeiner zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. P. Nathansohn, Berlin; Arkady Rubinowitch, London; S. Schalit, J. Schalit, Berlin. Aufsichtsrat: Simon Beloff, London; Meyer Pines, Benjamin Schalit, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nutzholzkontor Akt.-Ges. (vorm. Oskar Perkuhn Holzgrosshandlung u. Dampfsägewerk) in Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 9. (In Konkurs.) Unterm 13./8. 1924 wurde die Konkurs-Eröffnung beantragt. Konkursverwalter: Aug. Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Ver- fahren aufgehoben. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 * Yee 0 5 Otto Reimann & Co. Möbel- u. Sprechmaschinenfabrik A.-G. in Berlin O 27, An der Michaelkirchbrücke 1. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.