6746 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Zonophon Akt.-Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 111. Am 29./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch., Schallplatten, Musikinstrumenten aller Art, der hierzu gehörigen Zubehörersatzteile u. Gegenstände verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 8 % Vorz.-Akt. (auf M. 10 500 000) div.-ber. ab 1./1. 1923; die St-Akt. übern. von J. Dreyfus & Co., Berlin, zu 800 %; davon M. 4 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % Bezugssteuer u. Stempel angeboten. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 321, Bankguth. 4783, Wechsel 525, Debit. 40 586, Werkz. u. Masch. 1039, Mobil. 1755, Klischee 1, Eff. 1, Waren 5399, Beteil. 1, Verlust- Vortrag 1925 30 648, Verlust 1926 166 302. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. u. sonst. Ver- bindlichk. 143 863, Delkr. 2500. Sa. RM. 251 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 133 629, Steuer 9414, Delkr. 2500, Abschr. 2546, Geschäftsaufsichts-K. 4011, Waren 14 200. Sa. RM. 166 302. – Kredit Verlust RM. 166 302. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Spanier. Aufsichtsrat: Just.-Rat Dr. Arthur Heilbronn; Dr. Ernst Rosenthal, Berlin; Dr. Moritz Lehfeld, B.-Südende; Dir. Manfred Aron. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Paul Luckwitz Akt.-Ges., Beucha b. Leipzig. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 15./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz in Beucha von Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. von Fässern, Bottichen u. sonstigen Produkten eines Dampfsägewerks befasst. Kapital: RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.K. von M. 120 Mill. auf RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 179 000, Masch.-Anlagen 88 500, Geräte u. Werkzeug 6700, Auto 6750, Inv. 1300, Kassa 1019, Postscheck 301, Debit. 18 891., Waren 59 300, Kohlen 70, Betriebsunk. 130, Verlust 14 115. – Passiva: A.-K. 264 000, Bank 94 163, Kredit. 17 913. Sa. RM. 376 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8346, Löhne 40 685, Handl.-Unk. 10 999, Gehälter 19 890, Reise 963, Pacht 172, Reklame 4715, Zs. 8282, Reparat. 448, Versich. 947, Betriebsunk. 4669, Auto-Betrieb 2846, Skonto 615, Provis. 1890, Steuer 170. – Kredit: Miete 394, Waren 91 134, Verlust 14 115. Sa. RM. 105 644. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Paul Luckwitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Beck, Akt-Ges., Bietigheim. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ober-Reg.-Rat Dr. Albrecht in Ludwigsburg (Württbg.), Karlstr. 5. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzmöbeln u. anderen Holzfabrikaten. Kapital. RM. 480 000 in 400 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 in. 400 Akt. zu RM. 1200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 200 710, Mobil. 14 250, Hasch. 15 400, Werkzeuge 10 900, Wertp. 60 708, Beteilig. 1660, Vorräte 185 610, Kasse 726, Debit. 59 201. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 34 212, Rückst. für Schuldaufwert. 10 500, Kredit. 22 726, Akzepte 1726. Sa. GM. 549 166. Direktion. Fabrikant Herm. Beck, Bietigheim. Aufsichtsrat. Witwe Friedericke Beck, Bietigheim; Bankier Ernst Lichtenberg, Prokurist Wilh. Windnagel, Rechtsanwalt Viktor Läpple, Stuttgart. *=