S Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6747 Birkenfelder Holzindustrie-A.-G. in Liqu. in Birkenfeld a. d. Nahe. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum Konzern der Peter Trapp A.-G. in Neunkirchen-Saar. Die Ende 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 23./4. 1926 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 wurde die Ges aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Josef Bohr, Neunkirchen (Saar), Wellesweiler Str. 71; Revisor Peter Farsch, Neunkirchen. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. Betrieb von Sägewerken u. Vertrieb von Holz in jeder Art. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 20000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 51 910, Geb. 95 440, Masch. u. Geräte 38 104, Kontorutensil. 7, Waren 91 496, Bankguth. 4477, Postscheckguth. 46, Debit. 13 295, Kassa 2927, Verlust 27 243. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Rückstell. f. Ablös. der Hyp. 15 000, Bankschuld 1541. Kredit. 128 742, Warenakzepte 3664. Sa. RM. 324 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 28 226, Abschr. 6660. – Kredit: Warenrohgewinn 7643, Verlust 27 243. Sa. RM. 34 886. Dividenden 1922/23 –1924/25: 40, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Andersohn, Neunkirchen; Dr. Ph. Best, Saarbrücken; Gottlieb Eyer, Neunkirchen. Berlin-Blankenburger Rahmenfabrik u. Sägewerk Akt.-Ges., Blankenburg bei Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Johannes Schmid, Akt.-Ges., Blaubeuren (Württbg.). Gegründet: 1845 bzw. als A.-G. 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schiebefenster System Schmid, Doppelfenster u. Doppel- türen sowie Möbeln u. Schreibmaschinenversenktischen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderij. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Wilhelm Schmid. Prokuristen: Herm. Theis, Dipl.-Ing. W. Otto. Aufsichtsrat: Dir. Julius Bischoff, Oberamtspfleger Wilhelm Schäfer, Frau Fabrikant Anna Schmid, Blaubeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Hupfeld Akt.-Ges., Böhlitz-Ehrenberg b. Leipzig. Lt. G.-V. v. 14./8. 1926 ist das Vermögen der Ges. mit Aktiven u. Passiven im Wege der liquidationslosen Fusion auf die Leipziger Pianoforte u. Phonolafabriken Hupfeld-Gebr. Zimmermann Akt.-Ges. in Leipzig übergegangen, u. zwar mit Wirk. ab 1. Juli 1925. Gleich- zeitig ist das Kap. der Gebr. Zimmermann A.-G. zum Zwecke der Verschmelzung um RM. 1 300 000 erhöht worden. Umtausch auf je nom. RM. 400 St.-Akt. der Ges. entfällt eine neue St.-Akt. der Gebr. Zimmermann A.-G. zu RM. 100. Die Firma der Gebr. Zimmer- mann A.-G. wird gleichzeitig geändert in „Leipziger Pianoforte- u. Phonolafabriken Hupfeld — Gebr. Zimmermann Akt.-Ges. Damit ist die Hupfeld A.-G. als selbständige Gesellschaft erloschen. – Kurs Ende 1926: 31 %. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie in Bonn, Riessstr. 12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln insbesondere mit Holz.