6748 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A. u. 4000 Akt. Reihe B. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A. u. 4000 Akt. Reihe B. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 105 208, Waren 61 458, Masch. 129 121, Geb. 73 486, Kassa 1838, Postscheck 61, Bankguth. 7469, Wechsel 20 924. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1039, Kredit. 97 607, Reingewinn 918. Sa. RM. 399 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 288, Löhne 183 010, Frachten 13 249, allg. Unk. 86 935, Diskont u. Skonto 4981, Steuern 26 299, keingewinn 918. Sa. RM. 315 679. – Kredit: Warengewinn RM. 315 679. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Bonn. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Hurter, Fr. B. Mendel, Rechtsanw. Sieg- mund Mayer II, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bauindustrie in Liqu., Borken (Bez. Kassel). Gegründet: 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: August Keller- mann, Kassel, Grüner Weg 22; Friedrich Walter, Dörnhagen. Zweck: Bearbeit. u. Vertrieb von Holz u. Baustoffen zur Herstell. von Bauten für eigene u. fremde Rechn., Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Holzindustrie. Kapital: M. 250 Mill. in 125 000 Akt. zu M. 1000, 12 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Fritz Göbel, Albert Kamm, Bankier Andreas Schmidt, Rendant Franz Siebert, Rechtsanwalt Ludwig Janzarik, Kassel. Wipprecht, Akt.-Ges. in Liqu. Braunschweig. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Herbert Frank, Braun- schweig, Stadtpark 2; Kurt Gompertz, Braunschweig, Wilhelmtorwall 34. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 21./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Ehrag“ Eisen-Holz-Riemenscheiben-Akt.-Ges., Bremen, Am Markt 14. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen-Holz-Riemenscheiben, Ausnutz. von ähnl. oder anderen Erfindungen. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. aur M. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. ― ―― Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 7810, Patentrechte 1375, Unter- schied gegen den gemeinen Wert 28 624, Waren 23 981, Musterscheiben 128, Konsignations- lager 754, Ausstell.-Inventar 30, Mobil. 490, Kontorumbaumaterial 300, Debit. 2582, Kassa 42. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 119. Sa. GM. 66 119. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Frank Gröning, Lesum. Aufsichtsrat. Bankier Carl Otto Engel, Dipl.-Ing. Robert Rhodius, „„ Joh. Klieber, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther Faesch Aktiengesellschaft, Bremen, Angariitorstr. 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genossenschaft. Firma bis 24./11. 1926: Vereinslager Akt.-Ges. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: RM. 100 200 in 334 Akt. zu RM. 300. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus 103 500, Inv. 5828, Kassa 71, Debit. 19 339, Warenlager 127 729, Verlust 19713. – Passiva: A. E. 100 200, Hyp. 75 000, Kredit. 100 982. Sa. RM. 276 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6043, Betriebskosten 93 474. – Kredit: Erträgnisse 79 804, Verlust 19 713. Sa. RM. 99 518.