―― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6749 Dividenden 1915–1926: 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fr. Riesenkamp. Aufsichtsrat: Herm. Wania, Heinz Kalveram. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. A. E. Fischer Akt.-Ges. in Bremen, Katharinenstr. 30/31. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf sowie Herstell. von Musikinstrumenten, Verlag von musika- lischen und mit der Musik in Verbindung steh. und sonstigen Werken, An- u. Verkauf von Noten und alle sonstigen Geschäfte nach Art der von der off. Handelsges. A. E. Fischer in Bremen bisher geführten Geschäfte. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 5980 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. C. W. Fischer, H. P. R. Fischer, C. G. H. Fischer. Aufsichtsrat. Frau Dorothea Fischer, geb. Gronholz; Bank-Dir. Friedr. Wilh. Schmoll, Bremen; Ernst Busse, Wilhelmshaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gesellschaft für holzindustrielle Unternehmungen, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Handel mit allen Artikeln u. Erzeugnissen der holzverarbeit. Industrie, insbes. der Erwerb u. die Weiterführ. der bisher in Berlin bzw. Bremen betr. Ges. für holzindustrielle Unternehm. m. b. H. Kapital. RM. 26 000 in 200 Akt. zu. RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M 5000, übern. von den Gründern zu 140 %. 1924 umgestellt auf RM. 4000 in Akt. zu RM. 20 u. erhöht um RM. 22 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2408, Lager 20 631, Debit. 18 433, Inventar 175. – Passiva: A.-K. 26 000, Kredit. (einschl. Bankschulden) 5784, Akzepte 5600, Rückstell. für Umstellungs- und Kapitalerhöhungskosten 1780, Rückstell. für laufende Unkosten 1650, Gewinn 834. Sa. RM. 41 648. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 8426, Gehälter u. Reisespesen 9363, Kurs- differenzen 138, Effekten 389, Rückstell. für laufende Unkosten 1650, Gewinn 834. – Kredit: Waren 745, Schnittholz 20 037, Kursdifferenzen 19. Sa. RM. 20 802. Dividende 1924: 0 %. Direktion. C. F. Joh. Weigelt, Architekt Aug. H. M. Kirchner, Bremen, Bismarckstr. 50. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Beyer, Bremen; Architekt Jonas Ernst Gunkel, Hofgeismar bei Kassel; Fabrikbes. Ferdinand Tiessen, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kahlow's Kofferfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Gerberhof 13/18. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925: Die G.-V. v. 25./7. 1927, der Mitteilg. nach 5 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös- u. Liqu. der Ges. Liduidator: Heinrich Kahlow, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Art Koffer sowie aller damit im Zus. hang steh. Artikel. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md., lt. G.-V. v. 29./12. 1924 umgestellt auf RM. 80 000 (je nom. M. 250 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 25. Juli 1927: Aktiva: Lager 14 183, Büro-Inv., Masch., Werkzeug, Modelle 7757, Debit. 19 268, Kassa 335, Postscheck 409, Verlust 73 898. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 22 592, Delkr. 4114, Bankschulden 6583, Wechsel 936, Vortrag an Lohn, Steuern, Inv.-Vers., Angest.-Vers., Krank.-Vers. 1625. Sa. RM. 115 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 918, Steuern 4701, Zs. 3384, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 44 640, Verlust 37 616. – Kredit: Fabrikation 17 363, Verlust 73 898. Sa. RM. 91 261. Dividenden 1924/25 –1926/27: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. G. Brüggemann, B. A. Dreier, C. A. Wuppesahl, W. H. Rempel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.