6750 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerkes. Norddeutscher Holzhandel Akt.-Ges., Bremen. Die Ges. wurde am 19./5. 1927 aufgefordert, bis zum 1./9. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 23./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heinrich Richter Akt.-Ges., Bremen, Baumstr. 59. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Leist, Bremen, Gröningstrasse. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Matratzen und Polstermöbeln aller Art und verwandten Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Heinrich Richter, Bremen. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 50 000, abgeändert in d. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 in Erhöh. um nur RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM 20. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 75 000 auf RM. 37 500. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 68 000, Waren 51 883, Masch. 18 525, Werkzeug 2120, Inv. 3324, Debit. 56 795, Wechsel 550, Kassa 905, Postscheck 421, Verlust 35 970. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 3209, Kredit. 141 240, Akzepte 19 044. Sa. RM. 238 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 110 786, Löhne 28 240, Provis. 4660, Reparat. 909, do. 1107. – Kredit: Bruttogewinn 109 732, Verlust 35 970. Sa. RM. 145 702. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Heinrich Richter. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schroeder, Carl Zumsande, Heinrich von der Aa, Georg Pavenstedt, J. F. Bunnemann, Bremen. Ostdeutsche Wald- und Holzindustrie-Akt.-Ges., Breslau. Kaiser-Wilhelm-Str. 147. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit u. Verarbeit. von Holz jeder Art sowie alle hiermit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Ernst Willheim, Komm.-Rat Fritz Liebrecht, Ernst Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Mamroth, Dr. Felix Stein, Handelsgerichtsrat a. D. S. Grünfeld, Breslau; Dir. Carl Wienarz, Gablonz a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesienwerke für Holzverwertung Akt.Ges. in Breslau 6, Nikolaistadtgraben 18. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Firma bis 18./4. 1923 Tippners Holz- säge- und Hobelwerke Akt.-Ges. in Mittelsteine. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie. Fortbetrieb der früh. Firma ,Tippners Holzsäge- u. Hobelwerke G. m. b. H.“ in Mittelsteine. Besitztum: Die Ges. unterhält in Mittelsteine 2 Werke mit Gleisanschlüsse an die Haupt- u. verschiedene Nebenbahnen. Zu Werk I gehören ein Säge- u. Hobelwerk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanl., eine Kistenfabrik, Bürogeb., Beamten- u. Arb.-Wohnh., Lagerplätze u. Lagerschuppen; das Werk, durch Dampfmaschine mit 330 Ps. betrieben, enthält 9 Voll- gatter, 2 Hobelmaschinen, 1 schwedische Hobelmaschine, 1 Bohlenspundmaschine, sowie verschied. Kreis- u. Bandsägen; Werk II, Säge- u. Hobelwerk, besitzt einen Heizröhrenkessel von 10,5 qm Heizfläche u. 7 Atm. Druck, einen Drehstrommotor, 6 Vollgatter, 1 Bohlen- spundmaschine u. verschied. Kreissägen. Grundbesitz in Mittelsteine u. Wünschelburg. Etwa 200 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 57 Mill. in 57 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 35 500 000 in 35 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 200 500 000, nach Einzieh. von M. 87 500 000 St.-Akt. u. M. 500 600) Vorz.-Akt.