d Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6751 mithin von M. 112 500 000 auf RM. 500 000 (225: 1) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Umtausch bis 12./5. 1925 bei Zahlstellen. Spitzenbeträge wurden durch die Zahlstellen ausgeglichen. Nicht eingereichte Aktien werden danach für kraftlos erklärt bzw. nach gesetzl. Vorschriften behandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./9. 1927 beschloss das Kap. zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. auf Anlagekonten u. Rückstell. um RM. 800 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 200 000 herabzusetzen u. es sodann um RM. 100 000 auf RM. 300 000 zu erhöhen. Die neuen Akt. werden zu pari begeben u. sollen, für Fusionszwecke verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5% zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 64 000, Betriebsgeb. 181 150, Wohngeb. 98 950, Gleisanlagen 23 500, Masch. u. Kraftanlagen 174 956, Werkzeuge u. Kleingeräte 1, Kraftwagen 3401, Pferde u. Wagen 1, Büroeinricht. 1, Warenbestände 357 971, Wechsel 15 138, Wertp. 1, Bankguth. 15 482. Aussenstände 353 864, Kassa u. Sorten 5325, vorausbezahlte Versicherungs- prämien 8883, Hyp.-Aufwert. 1875, Verlust 250 759, (Avalschuldner 169 300). — Passiva: K.-K. 1 000 000, Akzepte 3697, Bankschulden 83 582, sonst. Verbindlichkeiten 461 439, transit. Passiva 4667, Hyp. 1875, (Avalgläubiger 169 300). Sa. RM. 1 555 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 008, Zs. u. Bankprovis. 43 303, Abschr. auf Anlagewerte 42 113, Warenverluste 16 048. – Kredit: Bruttoerträge 73 265, Gesamtverlust 186 208. Sa. RM. 259 473. Kurs: Ende 1923–1924: 1.8, 0.35 %%. Notiz in Breslau 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Fröhlich. Aufsichtsrat: W. M. H. Benett-Dampier, London; Geh. Ober-Reg.-Rat Fr. Kreutz, Herms- dorf, Kynast; Forstmeister Bernhard Schulz, Volpersdorf, Kr. Neurode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Schottländer, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann, Schles, Bankver. (Fil. der Deutschen Bank); Berlin, Glatz, München: Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; München: H. Aufhäuser. Schlesische Holzhandels-Akt.-Ges. in Läqu. Breslau. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Liquidator. Rechtsanwalt Robert Glaser, Breslau, Karlstr. 45. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Breslau v. 24./9. bzw. 1./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Schlesische Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 22./12. 1921, 2./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 11./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Artur Sandberg, Breslau, Gartenstr. 51. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Sperrhölzern sowie überhaupt Geschäfte der Holz- verarbeitungsindustrie. Zweigniederlass. Deutsch-Lissa. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründerr zu 100 %. Erhöht lt. G V. v. 30/12 1922 um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M 10 000, von alten Aktion zu 100 % übern., umgestellt lt G.-V. v. 27./8. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 1000: 4 auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch.- u. Fabrikeinricht. 32 100, Büroeinricht. 1900, Betriebsmater. 821, Halb- u. Fertigfabr. 6589, Postscheck 64, Kassa 448, Debit. 55 438, Verlust 3076, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5000, Kredit. 35 437, (Avale 10 000). Sa. RM. 100 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1463, Betriebsmaterialien 546, Handlungsunkosten 11 555, Löhne und Gehälter 6192, Zs. 1381, Abschr. 3742. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. 21 785, Devisen 20, Verlust 3076. Sa. RM. 24 882. Dividenden 1922–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau, Carmerstr. 21; Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Rittmstr. a. D. Friedr. Graf von Franken-Sierstorpff auf Puschine bei Friedland, O.-S.; Gen.-Dir. Eugen v. Maltitz, Dir. Richard Schweizer, Richard Kümmel, Potsdam. Carl Tuchscherer Akt.-Ges. Ohlau in Liqu. in Breslau, 3 Schweidnitzer Str. 16/18. (Werksverwalt. in Ohlau.) Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.- wWerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 14./2. 1925: Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer A.-G. Anfang Jan. 1926 beantragte die Ges. wegen erheblicher Zahlungs- schwierigkeiten die Geschäftsaufsicht. Nach Annahme eines Vergleiches auf der Basis von 30 % wurde die Geschäftsaufsicht Anf. Juni 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926