6752 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Konkursverwalter Isidor Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. Lt. Bericht des Liquidators für das Geschäftsjahr 1926/27 wird in der zum 1./7. 1926 aufgestellten Liquidat.-Eröffnungsbilanz ein Gesellschafts- vermögen von RM. 215 637 ausgewiesen. Die Zweiggeschäfte Berlin u. Stettin wurden zum Preise von RM. 13 335 bzw. 7573 an Carl Tuscherer verkauft. Im Berichtsjahr sind noch die Aufträge Turnhalle Leipzig-Lindenau u. Zellstoffwerke Wartha (Gebr. Huber) abge- wickelt worden. Die Warenbestände sowie die Büroeinrichtung wurden grösstenteils ver- äusserst. Die Immobilien liessen sich bisher, trotz grosser Bemühungen, nicht verwerten. Das am Stettiner Hafen gelegene Grundstück sei der Stettiner Hafengemeinschaft gegen Zahlung des Kaufpreises zur Rücknahme angeboten worden, doch stehe ein endgültiger Beschluss noch aus. — In der Gewinn- u. Verlustrechnung ergibt sich ein Vermögens- verlust von RM. 41 963, sodass das Gesellschaftsvermögen ult. Jan. 1927 nur noch RM. 173 674 ausmacht. – Zur Zeit lässt sich weder über die Höhe einer Quote noch über den voraussichtl. Termin einer Auszahlung etwas sagen. Dies hängt im wesentlichen von der Verwert. des Ohlauer u. Stettiner Grundstücks ab. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bau- arbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel. Zweigniederl.: Berlin, Bremen, Danzig, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Osterwieck, Stettin, Witten a. d. Ruhr. Kapital: RM. 734 400 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 36 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Aktien zu je M. 10 000. Die St.-Akt. sind zu 500 %, die Vorz.-Akt. zu 600 % ausgegeben. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 734 400 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 2500: 3) in 36 000 St.-A. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. Ohlau 120 000, do. Stettin 133 933, Geb. 344 473, Gleisanlage Ohlau 10 926, Masch.- u. Kraftanlage Ohlau 209 366, Werkzeuge u. Geräte Ohlau 34 123, Masch. Stettin 5334, Werkzeuge u. Geräte Stettin 332, Pferd u. Wagen Stettin 1, Auto Ohlau 24 737, Bureaueinrichtung 13 833, Patente 1, halbf. Bauten 67 064, Waren 512 909, Eff. 1649, Debit. 437 767, Kasse 15 707 (Sicherheiten 380 921). – Passiva: A.-K. 734 400, R.-F. 17 057, Kredit. 314 840, Bankschuld. 685 538, Akzepte 167 397, Reingewinn 12 926 (Sicherheiten 380 921). Sa. RM: 1 932 160. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 737 913, Abschr. 33 064, Reingewinn 12 926. Sa. RM. 783 904. – Kredit: Gewinn auf Bauten 698 116, do. auf Waren RM. 85 788. Kurs Ende 1923–1925: 2.9, 1, – %. St.-Aktien notiert in Breslau. Amtl. Notiz 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1926–1927 im Freiverkehr 5, 8 %. Dividenden 1921/22–1924/25: 3, 60, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: Stadtrat Kurt Prescher, Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Kaufm. Gustav Vogt, Hundsfeld b. Breslau. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Verkaufsbüro in Berlin W. 30, Lutherstr. 97; Dresden A 1, Schlossstr. Hofapotheke; Hamburg, Alter Pferdemarkt 14. Beteiligungen: Chemische Fabrik Pluder G. m. b. H., Pluder O.-S.; Thomas & Co., Kommanditgesellschaft, Breslau; Waldindustrie G. m. b. H., Breslau; Breslauer Wellblech- fabrik Albert Gassmann G. m. b. H., Breslau; W. Hoettger & Co., Charlottenburg; ferner ist die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt an: Gelände- u. Bau-Aktiengesellschaft der Reichs- bahn, Breslau; Lignum Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Breslau; Holz- u. Berg- industrie Aktiengesellschaft, Markusovce (Slowakei); Oberschlesische Schiffahrts-Aktien- gesellschaft, Breslau. Kapital: RM. 4 000 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 2 000 000, sämtlich von den Gründern zu pari übern. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von der zum Oberbedarf- Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari, hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Lt. Beschluss v. 18./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill., auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; bis 1926: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.