6754 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. „Lignum' Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kaiserdamm 13. Gegründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Haus 150 000, Beteil. 3050. Kassa 3192. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 632, Darlehn 43 050, Gewinn 2559. Sa. RM. 156 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3444, Reparaturen 671, Unk. 561, Gehalt 852, Bilanz-K. 4893. Sa. RM. 10 423. – Kredit: Verwaltung RM. 10 423. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 10 117, Hauswert 150 000, Beteil. 3050. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 632, Darlehn 43 050, Gewinn 9484. Sa. RM. 163 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 702, Unk. 465, Zs. 4779, Gehälter 1564, Gewinn 6924. Sa. RM. 14 436. – Kredit: Verwalt.-K. RM. 14 436. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Dr. Meyer Pines, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sammy Gronemann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Simon, Dr. Alfred Klee, Frau Dr. Sarah Pines, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktivbestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Überschuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 10a. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, Bis 1917 M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bereits erfüllt. Die G.-V. v. 7./6. u. 25./9. 1917 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000, also von M. 3 500 000 auf M. 2 400 000 durch Einziehung der Aktien Nr. 2401–3500. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 St-Akt. zu M 1000 mit Div-Ber ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 6 000 000 in 4800 St.-Akt u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 28 /6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v 1./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. einschl. Aufwert. 855 476, Romanisches Haus: Verkaufsräume 1, Werkz. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 3367, Wechsel u. Schecks 84 522, Eff 21 718, Debit. 543 956, Bestände 863 100, Hyp. 14 988. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 377 607, Kredit. 866 513, Pens.-F. 31 494, Gewinnvortrag 11 522. Sa. RM. 2 387 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 440, Gen.-Unk. 236 540, Steuern u. Abgaben 68 483, Gewinnvortrag 11 522. – Kredit: Vortrag 81 424, Bruttogeschäftsgewinn 287 561. Sa. RM. 368 986. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 3, ?, ?, 0 %. Direktion: Theod. Beeker, Georg Johanson. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Francke, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Dir. Ludwig Sachs, Hans Mendheim, Rechtsanw. Joachim Heintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 4 0 ― * Julius Stilke, Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Gutenbergstr. 3. (In Konkurs.) Uber das Vermöogen der Ges. wurde am 5./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Kaufm. Paul Schuster, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich mit einer Konkursquote von ca. 30 % zu rechnen. Das Verfahren