6756 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke, Rowag A.-G. Rohr- u. Weidenverwertungs-Akt.-Ges. Coburg. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Rohr- u. Weiden- Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Material. der Korbindustrie u. verwandter Betriebe, ferner Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1924, ausgeg. zu pari. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Enno Hanft, Neuses b. C. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser. Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Thiele, Akt.-Ges. für Holzgrosshandel und Bau- ausführungen, Cöpenick. Lt. Bek. v. 5./2. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Kaufm. Friedrich wilhelm Gloatz in Berlin-Steglitz, Feuerbachstr. 23. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aug. Opitz, Akt.-Ges. in Liqu. in Coswig (anhalt). Gegründet: 1./8. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921: eingetr. 23./8. 1921 in Zerbst. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Amtsgerichts-Rat a. D. Alfred Pulz, Coswig i. Anhalt. Zweck: Betrieb von Dampfsäge- u. Hobelwerken sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen, verbunden der Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 440 000 in 14 000 Aktien zu RM. 20, 1200 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill., sodann erhöht 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 11 500 000 in St.-Akt.: 3500 zu M. 1000, 1200 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20, 1200 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 70 222, Geb. 192 421, Masch. u. Transport- anlagen 142 152, Inv. 2431, Fuhrpark 32 882, Kassa u. Postscheckguth. 772, Debit. 47 389, (Avale 14 000), Betriebsmaterial 17 510, Holzbestände 388 239, Verlust 4688. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 47 203, Hyp. 12 326, Kredit 284 196, (Avale 14 000), Akzepte 87 000, Tilgungen 25 364, Rückstell. auf Debit. 2617. Sa. RM. 898 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 290 621, Abschr. 25 364, Zweifelhafte Forder. 2617. – Kredit: Betriebsüberschuss 313 915, Verlust 4688. Sa. RM. 318 603. Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 40, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Alfred Pulz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Opitz, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Geh. Reg.- u. Forstrat Bernh. Ehrig, Magdeburg; Fabrikbes. Moritz Gleichner, Wittenberg; Fabrikdir. Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dessau; Geh. Staatsrat Dr. Karl Unteutsch, Weimar; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessau. Landesbank u. deren Fil., Magdeburg: Giro-Zentrale. Fassfabrik Rudolf Mollenhauer Akt.-Ges. in Liquid. in Cuxhaven. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Mollenhauer, Cuxhaven, Feldweg 2. Die Ges. wurde mit Aktiven u. Passiven von Kauf- mann Rudolf Mollenhauer, Cuxhaven, übernommen u. unverändert weiter geführt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ludwig Voss Akt.-Ges. in Cuxhaven, Neuf-Str. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetragen 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Hoch- u. Tiefbaugeschäfts, Handel; mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrieb der Waren.