6758 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Burk, Dusslingen b. Tübingen. Lt. dessen Mitt. v. 17./12. 1927 wird das Verfahren demnächst abgeschlossen. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dessauer Möbelfabrik Akt.-Ges., Dessau, Cöthener Str. 26. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 16./8.1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in Dessau betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 100 000. Urspr M. 5 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 530, Masch. 19 100, Werkz. u. Geräte 2400, Inv. 5890, Einricht. u. Installat. für Licht u. Kraft 1600, Waren 22 904, Kassa 2194, Debit. 14 920, (Rentenbeteilig. 5360). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 530, Verbindlichk. 5010, (Rentenbankschuld 5360). Sa. GM. 130 540. Direktion: Gen.-Dir. Rudolf Nendel, Gunnersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Rentner Carl Braun, Berlin; Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Detmold. En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan walt Petri, Detmold, Paulinenstr. 27 a. Das Konkursverfahren wurde am 9./9. 1927 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Rhön' Bruyere Pfeifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Diedorf (Rhön). Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. vom 7./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsbeistand Friedrich Dressler, Kaltennordheim (Thür). Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Hössel & Kullmer betrieb. Bruyerepfeifenfabrik, ferner Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen aller Art, Zigarren- u. Zigarettenspitzen sowie aller Erzeugnisse der Holzwarenindustrie. Kapital: M. 120 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Holzindustrie Josef Schnatz Akt- Ges., Diez a. d. Lahn, Koblenzer Str. 12/14. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck. Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Gebiet der Holzbearbeit. fallen, Erwerb, Pacht. u. Vertret. von solchen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 14./1. 1927 soll über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Albert Weinstein. Aufsichtsrat. Fabrikant Josef Schnatz, Diez a. d. Lahn; Bankier Siegfried Gutmann, Frankf. a. M.; Bankier André Kirchberger, Bad Ems; Holzhändler Willi Schwarz, Nastätten im Taunus; Reg. Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Industrie Akt.-Ges., Werk II in Doliwen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Bau- u. Holzindustrie, Akt.Ges. in Dorsten i. W. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Firma bis 16./2. 1925: Ludolph-Werke, bis 13./6. 1925: Westd. Werke f. Bau- u. Holzind. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.