21 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6761 A. Sievert, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Steinstrasse 29. Gegründet: 27./2., 10./7. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 13./8. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liduidator: Kaufm. Richard Eberlein, Düsseldorf, Mozartstr. 7. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. A. Sievert, Düsseldorf, betriebenen Geschäfte, der Holzhandel u. der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 200 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, 700 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20, an- geboten 100: 100 zu 107½ %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 58 659, Mobil. 7782, Schlossereimat. 1500, Fuhrwerk 4320, verfügbare Mittel 10 227, Bankguth. 3540. Debit. 45 701, Beteil. 134 000, Lagerbestände 68 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 19 295, Kredit. 213 175, Gewinn 2204. Sa. GM. 334 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4616, Gen.-Unk. 88 653, Gewinn 2204. Sa. GM. 95 475. – Kredit: Gewinn GM. 95 474. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Carl Scholten, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Rechtsanw. Arthur Gerhardi, Dir. Eberhard Breuninger, Düsseldorf. Steinholz-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Ludwig-Loewe-Haus. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Steinholzfussböden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Nam.- u. 200 Vorz.-Akt. von je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 29./11. 1924 u. 1./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5223, Kontokorrent 16 755, Inv. 2580, Geräte 1970, Waren 10 104, Verlust 13 669. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 24 929, Akzepte 5372. Sa. RM. 50 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 720, Abschr. 2863. — Kredit: Überschuss a. Fabrikat.-K. 105 652, Gewinn a. Zs., Eff. usw. 8651, Verlust 13 669. Sa. RM. 127972. Dividenden 1921–1926: Je 0 %. Direktion: Ing. Fritz Bork. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Unkel, Syndikus Dr. Clasen, Ing. Emil Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- u. Metallwarenfabrik in Düsseldorf, Merowingerstr. 71. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingelr. 13./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Hlerstell. u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, speziell die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma: Rhein. Badeapparate u. Eisschrankfabrik Werner & Bardach, Düsseldorf, betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital (bis 22./12. 1927). RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals zwecks Sanierung auf RM. 108 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Erhöh. des Grundkapitals auf RM. 278 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immob. 307 587, Inv. 55 590, Postscheckguth. 1052, Kassa 8885, Debit. 126 540, Eff. 250 000, Warenbestand 232 125. – Passiva: 540 000, R.-F. 54 000, Rücklage II 40 539, Rückstell. auf Eff. 25 000, Hyp. 125 000, Akzeptverpflicht. 18 219, Delkr. 1785, Kredit. 172 772, Reingewinn 4462. Sa. RM. 981 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 275 414, Betriebsunk. 33 901, Abschr. 52 028, Reingewinn 4462. – Kredit: Rohgewinn 362 277, Vortrag aus 1925 3529. Sa. RM. 365 806. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Immobil. 304 512, Inv. 45 632, Kassaà u. Post- scheckguth. 4471, Debit. 88 548, Eff. 250 000, Warenbestand 354 402, Verlust 2558. — Passiva: A.-K. 540 000, Rückst. 12 000, Hyp. 175 000, Akzepte 68 935, Delkr. 2469, Kredit. 251 719. Sa. RM. 1 050 125.