6762 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern, Zs. usw. 292 369, Abschr. 13 033. – Kredit: Vortrag aus 1926 4462, Rohgewinn 298 382, Verlust 2558. Sa. RM. 305 402. Dividenden 1922/23–1925/26: Je 0 %. Direktion: Louis Jacob, Fritz Cohn, P. Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Konsul Carl Bardach, Düsseldorf; Dr. Rudolf Brach, Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holz-Werke für Innenausstattung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 124. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 21./4. 1926 nichtig gemäss §Ss 15, 16 der Goldbilanzverordn. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hessische Holz- und Karosserie-Bau Akt.-Ges., Eberstadt. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 20./3. 1926 Mittlg. nach $§ 240 HGB. gemacht werden sollte, wurde inzwischen über das Vermögen der Ges. am 16./3. 1926 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Carnier in Darmstadt, Luisenpl. 4. Nach dessen Mitteilung vom Dezember 1926 bzw. 1927 wird die Masse gerade reichen, um die Forderungen der Angestellten aus ihr zu bezahlen. Das A.-K. ist verloren. Alle bevorrechtigten Gläubiger, selbst der Fiskus, gelien leer aus. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeit. aller Art, insbes. Karosseriebau für Kraftfahrzeuge u. Flugzeuge, der Handel mit Holz, einschlägigen Halb- u. Fertigfabrikaten, Kraftfahrzeugen u. Flugzeugen. Kapital: RM. 30 000 in 450 Namen-Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 900 Vorz.-Akt., 2100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 527, Kassa 150, Debit. 1723, Roh- materialien 5124, Halbfabrikate 7404, Masch., Werkzeug, Betriebseinricht. 11 022, Kapital- entwert. 12 130. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 184, Darlehn 7898. Sa. GM. 38 082 Direktion: Wilhelm Münch. Aufsichtsrat: Dir. Trippensee, Bankdir. Ost, Idar; Architekt Hassert, Oberstein. Hessische Stuhlfabrik Riel & Felsing, Akt.-Ges., Eberstadt b. Darmstadt. 35 Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Holz, insbes. Fabrikat. u. Vertrieb von Sitzmöbeln. Kapital: RM. 32 800. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 32 800. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Riel. Aufsichtsrat: Dir. Bickel, Oskar Riel, Frankenthal; Frau Milly Riel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Eichelscheid (Pfalz). Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Saarbrücken i. Fa. Wessler & Co. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Zweck: Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Holzbearbeitungswerks u. der Handel mit bearbeitetem sowie unbearbeitetem Holz u. anderen Waren, Import u. Export. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Y. 9./3. 1923 beschl. Erhöhung um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 9 400 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Aktien haben 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 63 335, Geb. 63 455, Gleisanl. 9000, Masch. u. Einricht. 58 198, Werkz. u. Fuhrpark 4075, Inv. 3761, Vorräte 65 817, Kassa u. Rimessen