Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6763 529, Debit. 117 374, Interimsk. 16 236, Verlust 5707. – Passiva: Kredit. 194 021, Akzepte 202 301, Beteilig. 1, Kapitalk. 11 167. Sa. RM. 407 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 417, Kursdifferenz 20. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-Konto 31 828, Warenk. 72 410, Inventarüberschuss 308, Wirtschaftsschadenk. 6181, Verlust 5707. Sa. RM. 116 437. Dividenden 1922 –1923: 50, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wertheimer, Saarbrücken, Rippertsb.-Str., Rechtsanw. Dr. Wehr II. Bankdir. S. Isenberg, Bankdir. Th. Paira, Dr. Kuhlemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Rhein. Kreditbank, Bank für Saar u. Rheinland. Holsteinische Fahrzeug-Industrie, Akt.-Ges., Einfeld i. Holstein. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Sitz bis 1924 Kiel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. und der Vertrieb von Fahrzeugen aller Art u. sonstigen Holzwaren. Kapital: RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 1 Milliarde in 36 6 % Namen-Aktien zu M. 1 Mill. u. 96 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Md. auf RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Restkaufgeld 3000, Geb. 6500, Debit. 1281, Kap.- Entwertung 15 382. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1750, sonst. Schulden 4375, Zs. 38. Sa. RM. 26 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Friedrich Kruse. Aufsichtsrat: W. Rudolph, Neumünster; Frau Marie Kruse, Einfeld, Martin Gorezitza, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. Südharz. Die G.-V. v. 7./9. 1927 sollte u. a. Beschluss fassen über Liqu. der Ges. u. Verwert. des Ges. vermögens durch Veräusser. des Vermögens im ganzen. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung. u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu KM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 112, Postscheckguth. 167, Debit. 14 601, Holz- u. Halbfertigfabrikate 29 191, Geschirr 567, Mobil. 252, Geb. u. Grundst. 23 530, Masch. u. Werkzeug 15 117, Verlust 13 712. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3500, Kredit. 19 402, Bank 13 875, Akzepte 472. Sa. RM. 97 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 421, Steuern 5859, Abschreib. 1831.— Kredit: Fabrikation 72 399, Verlust 13 712. Sa. RM. 86 111. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Herm. Tepper, Herbert Boesenberg. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Ebert, Frau Johanne Tepper, Frau Elisabeth Boesenberg, Frau Liselotte Tepper, Ellrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ellrich: Ellricher Bankverein Miethe, von Thunen & Co. Otto Bärwald, Akt.-Ges., Engelsdorf i. Sa. Lt. Bek. v. 3./6. 1927 ist die Ges. nichtig. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. Möhlendor Akt.-Ges., Zigarrenkistenfabrik, Enger i. W. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „*