―― 6764 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Zweck: Herstell. von Zigarrenkisten und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit derartigen Erzeugnissen, ferner die Übernahme und Fortführung des unter der Firma W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W. u. Rehme bei Oeynhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Möhlendor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Robert Krömker, Fabrikant August Echternkamp, Fabri- kant Carl Hartenstein, Fabrikant Franz Hartenstein, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmannsdorfer Möbel-Industrie Akt.-Ges., Erdmannsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg (Schles.), Stonsdorfer Str. Lt. Mit- teilung des Konkursverwalters v. 18./12. 1926 ist es fraglich, ob eine Div. auf die Gläubiger entfallen wird. In jedem Falle gehen die Aktion. leer aus. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Katernberger Str. 7/13. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Firma bis 31./5. 1919: Vereins-Parquet- fabrik Akt.-Ges., dann Parquetfabrik u. Holzindustrie Akt.-Ges., dann von 1919 bis 1921 Holz- industrie Heinr. Menz mit Sitz in Mühlhausen i. Thür., seit 1921 Firma u. Sitz wie oben. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden u. Metzdorf e. G. m. unb. H.“', Fabrikation u. Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Im Sept. 1919 Erwerb der Wernerschen Dampfziegelei u. Dampfsägewerke in Körner. Dann ab 1./1. 1920 Ankauf der früher der Firma Heinrich Meng in Essen gehörenden Fabrik für Holzbearbeitung, Werkstätten für Innenausbau. Die Werke in Metzdorf u. Körner wurden 1921 verkauft u. wird jetzt nur noch das Werk in Essen (Werkstätten für Innenausbau, Bauschreinerarbeiten etc.) geführt. Der Grundbesitz ist durch Zukauf von Grundstücken wesentlich vergrössert u. sind auf den neuerworb. Grundstücken auch einige Wohnhäuser für Werksangehörige errichtet u. das Warenlager wesentlich vergrössert worden. Kapital: RM. 450 000 in 3000 gleichgestellten Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 300 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 und Wiedererhöhung um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. A.-K. somit von 1913 bis 1917: M. 300 000 in 100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. 1917 Zus. legung der M. 100 000 St.-Aktien im Verh. 2: 1 bezw. Zuzahl. von M. 500 auf eine St.-Aktie u. Gleichstell. derselben in dieser Form mit den Vorz.-Aktien. Nach Durch- führ. dieses Beschlusses betrug das A.-K. M. 261 000 in gleichgestellten Aktien. Dazu lt. G.-V. v. 12./9. 1919 noch M. 289 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1919 um M. 450 000 in 455 Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 900 000 auf RM. 450 000, u. zwar durch Verminderung des Nominalwerts der Aktien von je RM. 300 auf RM. 150, u. a. zur Tilgung des Kapitalentwertungskontos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Gleisanl. 273 800, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl. 148 570, Werkzeuge u. Inv. 21 866, Fuhrpark 2530, Kassa 7173, Debit. 308 673, Beteilig. 931, Wertp. 2375, Waren 274 254. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 60 000, do. II 3000, Kredit. 72 029, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Delkr.-K. 147. Sa. RM. 1 010 177. Dividenden: Gleichber. Aktien 1918–1923: 5, 5, 0, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Peter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. H. Imbusch, Bankdir. H. Neul, Geschäftsf. M. Thiele, Dir. H. Rürup, Bankdir. H. Mühlendyck, Essen. Zahlstellen: Deutsche Volksbank A.-G., Essener Bank e. G. m. b. H., Simon Hirschland, Diskonto-Ges., Essen. Rheinisch-Westfälisches Möbel-Kontor Akt.-Ges. in Liqu. in Essen. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Hagemann, Essen. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Essen von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.