Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6765 Saar-Rhein-Akt.-Ges. für Holzverwertung in Liqu., Essen. Gegründet. 21./11. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 31./1. 1924: Saar-Rhein Akt.-Ges. für Holzverwertung, vormals Julius Kasper. Sitz bis dahin in Saarbrücken, dann bis 30./12. 1925 in Bonn. Gleichzeitig ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Hans Hilger, Mülheim-Ruhr., Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. in- u. ausländischer Hölzer aller Art, Erwerb u. Verwert. von Waldgrundstücken, Erricht. von Holzbearbeitungsstätten jeglicher Art im In- u. Auslande. Kapital. RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 448 379, Verlust 2 613 593. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2 638 694, Rückstell. 323 278. Sa. RM. 3 061 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 2 465 231, Verwaltungsunk. u. Dubiose 148 798. – Kredit: Zs. 435, Saldovortrag 2 613 593. Sa. RM. 2 614 029. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Schooss, Holzindustrie, Akt.-Ges., Euskirchen. (In Konkurs.) Die Ges. befand sich seit Ende 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, die aber im Rahmen der seinerzeit erfolgten Geschäftsaufsicht nicht beseitigt werden konnten. Da keine Aus- sichten auf Herbeiführ. eines aussergerichtlichen Vergleichs vorhanden waren u. eine Ver- länger. der Geschäftsaufsicht nicht möglich war, wurde über das Vermögen der Ges. am 9./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Lukanow in Euskirchen, Bahnhofstr. 19. Am 1./12. 1927 wurde das Konkursverfahren eingestellt, nachdem sich ergeben hat, dass eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor- handen ist. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Holz- und Bauindustrie, Akt.-Ges. in Liqu., Falkenberg. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Zimmer- meister Otto Ahrens, Falkenberg (Bezirk Halle). Lt. dessen Mitteil. v. 15./12. 1927 gelangt die Firma in Kürze zur Löschung. Der sich ergebende Verlust ist von den Aktionären übernommen worden, so dass jeder Gläubiger restlos befriedigt worden ist. Zweck: Ein- und Verkauf von Nutz-, Gruben- und Schnitthölzern, Ausnutzung von Waldungen, Ausführ. von Hoch- und Tiefbauten, Betrieb einer Mahlmühle, An- und Verkauf von Getreide und Mahlgut, insbes. der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Bauer & Co., Holz- und Baugeschäft, Wolfshagen (Harz) und deren Zweigniederlass. in Falkenberg (Bez. Halle) betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 29 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 800, Masch. 15 000, Inv. 2000, Fuhrpark 5000, Kassa 612, Aussenstände 126 607, Waren 126 793. – Passiva: Kredit. 91 180, Bankschulden 109 646, Akzepte 52 702, transit. Posten 11 283, Liquidat.-Kapital 30 000. Sa. RM. 294 813. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Wilhelm Schügner, Falkenberg; Zimmermeister Willy Bauer, Wolfshagen; Karl Görner, Herzberg. Forchheimer Holzwaren-Industrie, Akt.-Ges., Forchheim (Sa. ). Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht jedoch noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 F. Ernst Jäger Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa. Gegründet. 4./3., 9./8. 1922; eingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma F. Ernst Jäger Frankenberg bestehenden Möbelfabrik u. des Dampfsägewerks, ferner Betrieb des Karosseriebaues.