6766 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 22/12. 1922 erhöht um M. 7 200 000 in 7200 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 23.12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 77 495, Gebäude 293 600, Betriebseinricht. 136 800, Inv. 14 600, Fuhrpark 6000, Vorräte 148 022, Debit. 100 967, Kassa, Wechsel, Giro, Postscheck 4365. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 790, Bankford. 49 544, Akzepte 19 358, Kredit. 60 917, Gewinn 16 239. Sa. RM. 781 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 645, Steuern, soz. Abgaben 57 176, Abschr. 15 580, Gewinn 16 239. Sa. RM. 175 642. – Kredit: Fabrikation RM. 175 642. Dividenden 1922 –1925: 60, 0, 2, 2 %. Direktion. Fabrikdir. Friedr. Ernst Jäger, Fabrikdir. Emil Hans Gaitzsch, Frankenberg. Aufsichtsrat. Vors. Max Jäger, Bankdir. Paul Ranft, Frankenberg; Willy Schnabel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankenberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Fil.). Wilhelm Beller, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 23. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Büroeinricht., Ausstatt. und Bedarfsgegenständen jegl. Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Md. in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Md. auf RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt.: zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 23, Postscheckguth. 460, Bankguth. 36, Debit. 4297, Warenvorräte 55 341, Kap.-Entwert. 6086. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 10 521, Akzepte 5238, Wilh. Beller 3943, Johanna Beller 16 537, noch zu zahlende Unk. 1360, Gewinn 3644. Sa. RM. 66 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8258, Gehälter u. Löhne 6334, Reklame 2998, Diskont u. Zs. 567, Miete 10 155, Debit.-Verluste 288, Steuern 1882, Reingewinn 2796. —– Kredit: Waren-Rohgewinn 27 593, Provis. 5688. Sa. RM. 33 281. Dividenden 1924/25 –1925/26: 0 %. Direktion: Wilhelm Beller. Aufsichtsrat: Johanna Beller geb. Witzel, Elly Schmitt geb. Beller, Albert Beller, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Gebrüder Wallach Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: W. Ernst, K. Salomon. Lt. Bek. v. 17./1 1. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Homag“ Holz- u. Metallwaren-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Fabrikant Jul. Schäfer) ist Liquidator. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ibelo Pfeifenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Gutleutstr. 131. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Pfeifen und Rauchutensil. jeder Art, insbes. die Fabrikation und der Vertrieb der unter der eingetrag. Schutzmarke „Ibelo“ im Handel bekannten und im In- und Ausland eingeführten Pfeifen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 10 100 %. Die G.-V. vom 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 600. Erhöh. des A.-K. um RM. 4500, nochmals erhöht um RM. 54 900 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Neue Aktien ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 400, Postscheck 271, Waren 47 000, Debit. 63 368, Wechsel 1872, Mobil. 7626, Verlust 71 953. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 36 000, Kredit. 96 491. Sa. RM. 192 491.