4 * Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6769 18./2. 1925 beschloss Erhöh. auf RM. 750 000. Die G.-V. v. 8./2. 1926 sollte nochmals über eine Erhöh. beschliessen. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Direktion. Eugen Kocke, B.-Schöneberg; Otto Baader, Freiburg. Aufsichtsrat. Vors. Major a. D. v. Westrell; Stellv. M. Geo Vogel, Prinz Joachim Albrecht von Preussen; Sägewerkbes. Matth. Behringer, Hugo v. Glenck, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Tormin Akt.-Ges. Pianoforte-u. Flügelfabrik, Freiburg i. Br., Heidenhofstr. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung, hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Pianofortefabrik Künzel Söhne, Freiburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Tormin unter der Firma Pianoforte- fabrik Künzel Söhne betriebenen Klavierfabrik in Freiburg, Herstellung u. Vertrieb von Musikinstrumenten und der dazu notwendigen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 72 700, Masch. 6130, Werkz. 4720, Mobil. 652, Waren 79 450, Debit. 19 712, Darlehen 16 755, Postscheckguth. 41, Kassa 4795, Verlust 20 387. – Passiva: A.-K. 150 000, Betriebsres. 7624, Kredit. 19 355, Bank-K. 43 463, Darlehen 4900. Sa. RM. 225 344. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Carl Tormin. Aufsichtsrat: E. Welte, Karl Bockisch-Welte, Frau J. Tormin, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hanke Dampfsägewerke Schiffmühle Akt.Ges. in Liqu. in Freienwalde a. O. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Die Liqu. wird von Frau Gertrud Hanke, auf die auch als Alleinaktionärin das gesamte Vermögen der Ges. übergegangen ist, abgewickelt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzmattenwerke Werner Heyd, Akt.-Ges. in Freilassing i. Bayern. Am 6./8. 19286 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 12./11. 1927 auf Antrag der Gemeinschuldnerin eingestellt, da sämtliche Konkursgläubiger der Einstell. des Konkursverfahrens zugestimmt haben. Die G.-V. vom 21./12. 1927 soll u. a. Beschluss fassen über Fortsetzung oder Liqu. der Ges. oder Ver- äusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen, ferner über Herabsetz. sowie über Wieder- erhöhung des Grundkapitals. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Kommanditges. Holzmattenwerke Werner Heyd in Freilassing betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzmatten (Holzstabgewebe als Putzträger für Decken u. Wände) u. sonst. Artikel für das Holz- u. Baugewerbe, für eigene u. fremde Rechnung, Herstell. von Draht u. Drahtstiften u. ähnl. Erzeugnissen, Verwert. der Abfallprodukte, Herstellung aller für diese Fabrikation in Frage kommenden Maschinen und Werkzeuge, sowie Verkauf solcher von der Gesellschaft oder von Dritten herge- stellten Erzeugnisse, der Erwerb und die Veräusserung von Patenten, Gebrauchsmustern, Lizenzen. 1922/23 wurde der Ges. eine Brikettierungsanlage für Sägemehl u. Torf angegliedert, 1924 Erricht. eines Zweigwerkes in Puch (Österreich). Die bei Gründ. der Ges. vorhand. 8 Patente sind um 2 weitere für Deutschland u. je 1 Patent für Österreich, Rumänien, Norwegen, Jugoslavien u. England vermehrt. Kapital: RM. 186 000 in 6200 Akt. zu RM. 20 u. 620 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Mitgl. der Verwalt.) zu 100 %, davon M. 5 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg.-Zzu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstell. von M. 12 400 000 auf RM. 124 000 (100: 1) in 6200 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 62 000 auf RM. 186 000 durch Ausgabe von 620 Aktien von RM. 100 zu 108 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 424