Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6771 Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 30, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Sally Batzner, Ing. Lorenz Preckwitz, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Th. Batzner, Bankdir. Karl Brinda, Fürth; Dr. Fritz Essinger, Rosenheim; Fabrikdir. Rud. Arendts, Nürnberg. Rhön Möbelwerke Akt.-Ges., Fulda, Horaserweg 71. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Sitz der Ges. war bis 9./2. 1924 in Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. (Flugzeugbau.) Kapital. RM. 132 000. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 7800 St.-Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.V. v. 28./7. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.- Akt. u 200 Vorz-Akt zu M. 5000. Die St.-Akt wurden mit M. 13 750 000 zu 100 % und M. 11 250 000 zu 5000 %, die Vorz.-Akt zu 5000 % ausgegeben; dann lt. G.-V. v. 16./8. 1924 das A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 132 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 8400, Geb. 88 617, Masch. u. Werkz. 28 345, Einricht. 5557, Transportanl. 1, Fahrzeuge 1144, Feuerlöschanl. 1, Heizungsanl. 1972, Beteilig. 500, Verlust 87 165. – Passiva: A.-K. 132 000, Hyp. 100 000. Sa. RM. 232 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 73 213, allg. Unk. 267 875. – Kredit: Waren 253 923, Verlust 87 165. Sa. RM. 341 088. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Joo Christoff, Kämmerzell bei Fulda. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl Josef Böschen, Fulda; Stellv. Dr. Heinr. Meyerholz, Ulzen; Reinhold Kirchhoff, Minden i. W.; Dir. Michel, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ÖOptima“ Bruyere Pfeifenfabrik A.-G., Geisenheim a. Rh. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 13./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator. Dir. Buchholz, Geisenheim. a. Rh. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 wird die Liqu. Ende 1927 beendet sein u. die Firma dann gelöscht werden. Zweck. Herstell. von Tabakspfeifen aus Bruyere-Holz u. anderen Raucherutensilien sowie Handel in diesen Artikeln u. Handel in den hierzu erforderl. Rohmaterialien u. verwandte Geschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Verminderung der Anzahl der Akt. von 750 auf 250. Bilanz am 31. Okt. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 094, Masch. 20 337, elektr. Anlage 1939, Mobil 91, Utersil. 1725, Anteil 260, Waren 34 813, Debit. 9253, Kassa 165, Postscheck I 71, Postscheck II 111, Verlust 46 591. – Passiva: A.-K. 75 000, Kapital-K. 20 000, Bank 27 677, Kredit-K. II 20 000, Darlehn u. Bürgschaften 20 000, Kredit. 12 102, Akzepte 8090, R.-F. 2083, Beteil. 500, Delkr. 2000. Sa. RM. 187 454. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. 1925 (10 Monate: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ketzer, Lorch; Bank-Dir. Clemens Hertin, Geisenheim; Carl Tübceke, Wiesbaden. Heinrich Iak ? Kaiserstr. 9. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Firma Heinrich Laaks, Holzhandlung in Gelsen- kirchen. sowie des Sägewerks, genannt die Wengenmühle in Wengen bei Oberstaufen im bayerischen Allgäu, insbes. der „% . u. Baumaterial, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Tapitals RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Einricht. 8500, Waren 21 611, Kontokorrent 150, Grundst. u. Gebäude 42 500, Sägewerk Wengemühle 7500, Beteilig. 480, Hypoth. 3300. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 16 868, Hyp. 7500, Rückstell. 9681. Sa. GM. 84 050. 424*