― 6772 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Heinrich Laaks, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Albert Kahle, Herne; Fabrikdir. Jos. Wulff. Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Emilienstr. 20a. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./9. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 30./10. 1922 um M. 4 Mill., den Aktion. zu 120 % im Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 52 Mill. in 5000 St. Akt zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1924: 80, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Leimkuhl, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Disconto-Ges. Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Gersfeld i. d. Rhön. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Holzwarenfabrikant Lorenz Romeis, Dörrenhof b. Gersfeld i. d. Rhön. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb ähnl. Unternehm, u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./5, 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 5000. — Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1924–1925: ? %. Lufsichtsrat: Karl Wahler, Syndikus Dr. Muth, Fulda; Edmund Dietrich, Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Holzindustrie- u. Vertriebs-Akt.-Ges.“ in Liqu. in Gessertshausen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zentralbüro in Augsburg. Lt. G.-V. v. 14./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Emil Sailer, Augsburg. Zweck. Einkauf, Vertrieb, Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art u. Ausdehnung des Geschäfts auf ähnliche Geschäftszweige. Kapital. RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 3 Mill. auf RKM. 150 000 (20: 1) in 3000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Febr. 1927. Aktiva: Kassa 99, Schuldner 93 682, Warenbestände 11 843, Grundst. 11 070, Geb. 60 252, Masch. 35 914, Fahrzeuge 12 933, Mobil. 3250, Eff. 2100, (Bürg- schaftsschuldner 3000), Verlust am 1./10. 1925 38 602, do. am 1./10. 1926 228 517, do. am 14./2. 1927 143 599. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Umstell.-Kückl. 44 550, Ver- bindlichkeiten 427 313, Hyp. 5000, (Bürgschaftsgläubiger 3000). Sa. RM. 641 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4372, Betriebskosten 6563, Löhne u. Gehälter 19 029, Steuern 769, Zs. 19 018, Prov. 92, Frachten 114, Abschr. 100 005. – Kredit: Waren 6365, Verlust 143 599. Sa. RM. 149 965. Dividenden 1922/23–1925/26. ¾ holl. Gulden, 0, 0, Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Komm.-Rat Christian Diesel, Augsburg: Frau Karoline Burger, München; Graf Leopold Fugger, Babenhausen; Graf Heinrich Schaumburg, Horovice.