Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6773 Holzhandelsgesellschaft Giessen, Akt.-Ges. in Liqu., Giessen. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v 19./8. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Dürr, Giessen, Liebigstr. 57 (bisher. Vorstand). Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels und der Holzindust. sowie die Be- teiligung an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Aufsichtsrat. Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Bankdir. Ludwig Liebmann, Frau Käte Dürr geb. Wasmuth, Giessen; Rentner Eduard Benz, Wiesbaden; Rentner Wilh. Seipp, Giessen. Carl Chutsch Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Glogau, Rauschwitzer Str. 26/28. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Chutsch, Glogau, Rauschwitzer Str. 26/28. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik sowie der Handel mit Holz, Möbeln u. sonst. Gegen- ständen der Wohnungseinrichtung. Kapital: RM. 118 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 24./10. 1923 soll das A.-K. um M. 20 Mill. erhöht werden. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 118 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. BZBilauz am 31. März 1927: Aktiva: Fuhrpark u. Büroeinricht. 1512, Waren 26 336, Debit. 105 937, Kassa u. Postscheck 51, Unterbilanz lt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz 49 722, Verlust v. 1./8. 1926– 31./3. 1927 33 617. – Passiva: A.-K. 107 400, Kredit., Akzepte u. Bankschulden 109 776. Sa. RM. 217 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Fabrik-Geb. 10 947, Gen.-Unk. 24 308. – Kredit: Fabrikat.-Bestand u. Verrechn.-K. 1158, Unk. 30, Verlust 33 617. Sa. RM. 34 805. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Curt Eckersdorf, Richard Sparmann, Gustav Weber, Glogau. 9 0 0 Yee – 0 0 Vereinigte Württ. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Göppingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 13./11. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Am 29./11. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde mangels Masse am 18./1. 1927 eingestellt. Die Restliquidation führt durch der Liquidator: Notar Fr. Faber, Stutt- gart, Poststr. 6. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 11./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 28./3. 1922: Süddeutsche Holzwarenindustrie Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der unter der Firma E. Hommel seit Jahren betriebenen Holz- warenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit' Holz. Näheres über Besitztum u. Kap.-Veränd. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 28 Kapital: RM. 700 800 in 17 290 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 350 800 (St.-Akt. 1000: 7, Vorz.-Akt. 120: 1) in 17 290 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 350 000 in 3500 St-Akt. zu RM. 100, die von der Stadtgemeinde Stuttgart übern. sind und den Aktionaren 100: 100 zu 80 % angeboten werden sollen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 80 000, Werkz. 9000, Einricht. 10 000, Fuhrpark 14 000, Debit. 90 492, Wechsel u. Schecks 12 162, Kassa 1935, Postscheck 568, Beteilig. 12 864, Eff. 12 238. Waren 117 121, Zuzahl. der Vorz.- Aktion. 800. – Passiva: A.-K. 350 800, Banken 18 684, Kredit. 50 376, Akzepte 18 500, Hyp. 2804, transit. Posten (Rückstell.) 70 000, R.-F. 250 000 Sa. RM. 761 164. Kurs Ende 1923–1924: 2.1, 0.45 %. Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1921–1923: 20, 75, 0 %. Direktion: Karl Hommel, Ferd. Hammer, Walter Rochow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacob Hohner, Trossingen; Stellv. S. Jacobowitz, Komm.- Rat M. Horkheimer, Notar Friedrich Faber, Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Bankier Karl Hammer, Berlin; Fabrikant Gustav Speidel, Wangen i. Allgäu; Dir. Oesterle, Oberrechn.-Rat Jetter, Stuttgart; Bankier Carl Sommer, Reg.-Baumeister Dietze, Berlin.