I 6774 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Württ. Holz-Aktiengesellschaft in Göppingen (Wrttbg.). Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie- u. Handelsunternehmungen mit Sitz in Stuttgart. Zweck: Kommissionsweiser Ein- u. Verkauf von Hölzern aller Art und der Handel mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 7.4. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben sämtl. zu 100 %. Vorz.-Akt, in best. Fällen 15 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20; unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1103, Wechsel 4580, Postscheckguth. 5, Bank- guth. 1748, Hyp. 19 000, Debit. 13 111, Waren 25 351, Industriegeleis 2180, Mobil. 775. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 352, Kredit. 13 321, Akzepte 578, Delkred. 3501, Gewinn 101. Sa. RM. 67 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1384, Handl.-Unk. 18 108, Abzüge u. Zs. 261, Gewinn 453. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1924 352, Warenertrag 19 854. Sa. RM. 20 206. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Wechsel 1189, Aussen- stände 25 857, Holzvorräte 29 694, Industriegeleis 2070, Mobil. 117. – Passiva: A.-K 50 000, Bankschulden 640, Verbindlichkeiten 6994, Akzepte 710, Gewinnvortrag bis 1925 453, Gewinn 129. Sa. RM. 58 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 374, Löhne 1666, Abzüge u. Zs. 16, Abschr. 188, Gewinn 129. Sa. RM. 12 375. – Kredit: Warenertrag RM. 12 375. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Markus Grieser, Eislingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Hommel, Göppingen; Bankier S. Jakobowitz, Stuttgart; Fabrikant Karl Leimensfoll, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank A.-G. vorm. G. Beisswenger. Holz- u. Gerbstoffwerke Hercynia, Akt.-Ges. Goslar a. H. Am 22./2. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Betrieb u. die Veräusserung industrieller Anlagen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt in Hüttschenthal bei Goslar ein Sägewerk u. eine Gerbstofffabrik, 1925 Einrichtung einer Fassfabrik. * Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in St.-Akt. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 34 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 77, Postscheck 5, Debit. 322, Waren 15 000, Geb. Hüttschenthal u. Anschlussgleis 41 500, Grundst. Goslar 37 000, Masch. u. Apparate 48 860, Inv. 5700, Werkz. 1188. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4921, Bank 30 605, Kredit. 14 126. Sa. GM. 149.653. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Robert Beuermann, Goslar a. H., Klubgartenstr. 3. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Herlemann, Halle a. S.; Stellv. Paul Elsholz, Magde- burg; Bank-Dir. Walter Fuss, Dir. W. Rau, Rudolf Pursche, Halle a. S. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallesche Effekten- u. Wechselbank. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. (In Konkurs.) Am 7./10. 1925 geriet die Ges. unter Geschäftsaufsicht, und am 10./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in Gräfenhainichen (Bez. Halle.). Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfin dungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Halbton-, Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 236 000 in 2950 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 300 000, erhöht lt G.-V. v. 6./6. 1918 um M. 200 000, begeben zu 100 %, dann lt G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 2 Nill.