― * 3 chäftseinrichtungen, Musikwerke. fik „Hamburg“' Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges. beantragte unterm 3./4. 1924 Konkurs-Eröff. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Die Firma sollte It. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. wurde nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gerhard Kaupisch Akt.-Ges., Hamburg, Wandsbeker Chaussee 164. Lt. Mitt. des Vorst. v. 15./12. 1927 soll die Firma gelöscht werden. Gegründet. 22./6. 1923 mit Wirk. ab 22./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation, Export u. Grosshandel von Musikapparaten, Export von Musik- waren aller Art, Erricht. von Ladengesch. zum Zweck des Vertriebs von Musikapparaten sowie hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gerhard Kaupisch zu Hamburg betrieb. Unternehmens. Export u. Import von Waren aller Art. Kapital. RM. 15 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 552, Waren 1627, Immob. 7500, Masch. 6893, Debit. 1870. – Passiva: Kredit. 3443, A.-K. 15.000. Sa. GM. 18 443. Direktion. Hellmuth Gerh. Joh. Kaupisch. Aufsichtsrat. Buchhändler K. H. M. Kaupisch, Herm. Jos. Büttgen, Hamburg; Jul. Friedr. M. Kutschmann, Kiel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Liga Möbel Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein sollte. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 7./1. 1926 ist die Nichtigkeitserklärung der Ges. aufgehoben. Die Ges. ist, wenn auch noch nicht gelöscht, doch aufgehoben bzw. arbeitet nicht weiter. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsche Möbelwerke Akt-Ges. in Hamburg. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vors., (H. Andersen, Hamburg 39, Blumenstr. 39) v. 19./12. 1927 existiert die Ges. nicht mehr. Infolge ungünstiger Geschäftslage wurden die Rückstände für Grund- u. Hauszinssteuer immer grösser, so dass die Steuerbehörden das Besitztum der A.-G. zur Zwangsversteigerung brachten u. der Betrieb vollständig aufhörte. Lt. Bek. v. 1./12. 1927 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsche Weidenschienen- und Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Aufl. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Bürmeister, Wandsbek, Neue Bahnhofstr. 17. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Reiherstieg-Holzlager Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Gründer: Dir. Otto Wolf, Dir. Johannes Klavack, Willy Rehberg, Carl Barbehenn, Friedrich Ohndorf, Leipzig. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbesondere Holzhandel, Holzexpedition, Holzzubereitung u. Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung.